Merkel, Medien, Schäuble und das BKA: Es geht wieder los

Unsere Kanzlerin Merkel spricht offene Worte:

Vor allem junge Menschen informierten sich „ausschließlich über das Internet“ – „und das oft sehr punktuell“. Diese jungen Leute könne die Politik über Zeitungen oder Nachrichtensendungen von ARD und ZDF immer weniger erreichen. „Mit dieser Veränderung muss die Demokratie in Deutschland und in den anderen westlichen Ländern umgehen lernen.“

liest man in Heise. Selten hat sich ein Politiker so offen und ehrlich geäussert. Bislang gab es feststehende Kommunikationswege zwischen Wirtschaft, Politik, Medien und dem Pöbel (also Du und ich..). Der Spiegel deckt schon lange nichts mehr auf und die Kujau-Tagebücher waren die letzte „Stern-Stunde“. Heute ist es das Internet, in dem aufgedeckt wird, in dem kritische  Meinungen veröffentlicht werden.

„Mit dieser Veränderung muss die Demokratie in Deutschland und in den anderen westlichen Ländern umgehen lernen.“ sagt unsere Kanzlerin und ich denke an überwachte EMail (de-mail) und gesperrte, kritische Webseiten (unter dem Siegel des Kinderschutzes).

Heute fragt man sich, warum die Menschen sich nicht gegen den Aufstieg Hitlers aufgelehnt haben, sie hätten es doch kommen sehen müssen. Überlegt ihr euch schon mal, was ihr euren Enkeln erzählen werden. ICH habe Backups im Ausland 🙂

Über arbeitsverweigernde Politiker

Politiker, Manager und Sportler haben typischerweise Zeitarbeitsverträge. Während Fußballspieler z.B. kaum eine Möglichkeit haben, einfach mal so eben zu erklären „JETZT höre ich auf, ich trete zurück – macht euren Scheiss doch alleine“, ist dieses bei Politikern derzeit ein Virus. In der freien Wirtschaft nennt man solch Verhalten Arbeitsverweigerung.

Ich stelle mir gerade vor Ole von Beust müsste sich morgen früh bei Arbeitsamt Hamburg melden:

Von Beust: Guten Tag, mein Name ist von Beust, ich möchte mich arbeitslos melden

Arbeitsamtmitarbeiter: Zu wann sind sie denn freigesetzt worden? Haben Sie ihre Kündigung dabei?

VB: Haben Sie denn die letzten drei Tage die Medien nicht verfolgt? Ich habe gekündigt, ich hatte die Fresse voll, mir ging mein Job einfach nur noch auf den Keks, die Belastung war mir zu hoch und die Kollegen waren alle doof.

A: Entschuldigen Sie, aber wenn Sie selbst gekündigt haben, muss ich Sie mit einer dreimonatigen Sperre belegen, in dieser Zeit beziehen Sie keine Leistungen und sind auch nicht versichert.

VB: Hören Sie mir mal ganz aufmerksam zu: Ich war Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Nun seien Sie so freundlich und geben mir die Unterlagen, damit ich Unterstützung beantragen kann.

A: Nun hören SIE mir mal zu! Selbst wenn Sie der Kaiser von China wären: Wer selbst seine Arbeitslosigkeit herbeiführt, bekommt die ersten drei Monate kein Geld vom Staat.

Seltsamerweise bekommen diese zurück getretenen Politiker aber SOFORT ihr Ruhegehalt (sofern sie es ersessen haben) inklusive Sonderleistungen wie Personenschützer, Fahrzeug & Fahrer, Büro und Sekretär/In. Und warum ist das so? Weil unsere selbstgefälligen Damen und Herren Politiker ihre Verträge selbst ausarbeiten. Politiker stehen sich deshalb in nahezu jedem Bereich deutlich besser als das gemeine Volk. Wieso füttern wir dieses selbstgefällige Kroppzeug eigentlich noch durch?

Die alleingelassenen Minister der „Generation Springer“

Nachdem ich mich bereits über diese blödsinnigen Sparversuche des Familienministeriums ausgelassen habe, lese ich im Spiegel, dass auch die Koalition ähnlich reagiert wie ich:

Das war wohl anders geplant: Familienministerin Schröder preschte mit dem Vorschlag vor, Geringverdienern das Elterngeld kürzen – und hat damit die Koalition verärgert. „Das tragen wir nicht mit“, sagte die familienpolitische Sprecherin der Union. Aus der FDP hieß es: „irrsinnig“

kann es sein, dass da wieder eine junge Ministerin dem Problem erliegt ein falsches Weltbild zu haben. Es sind die jungen Karrierepolitiker, die sowohl massiv Schlagzeilen produzieren, als auch (in meinen Augen) schwachsinnige aber medienträchtige Vorschläge absondern

Wir schaun uns mal das Alter der Minister/In an, die typischerweise im Mittelpunkt des Medieninteresses stehen:

  • Kristina Schröder, Geb. 1977,
  • Karl-Theodor zu Guttenberg, Geb. 1971
  • Philipp Rösler, geb. 1973

Das Debakel fing an, als unsere Jungspunde beobachteten welchen Medienhype die als Zensursula bekannte Ursula von der Leyen mit den schwachsinnigen Internetsperren verursachte. Inhaltlich überhaupt nicht haltbar, technisch blödsinnig aber dennoch geeignet der Politikerin bei der Mehrheit der uninformierten Bevölkerung einzig durch charmante Fehlinformationen Sympathiepunkte zu sammeln. Anscheinend fand das Medienprinzip: „Es muss nicht gut sein, es muss sich nur gut anhören“ Eingang in die Kreise des politischen Nachwuchses. Wenn Du schon auf dem Holzweg bist, dann stampfe wenigstens laut. NOCH kommen diese Nachwuchs-Berlusconis damit nicht durch. Wie es in 10 Jahren aussieht, wage ich nicht  zu beurteilen.

Nicht vergessen sollte man in diesem Zusammenhang auch Christian Lindner, (Geb. 1979), der hat zwar noch keinen Ministerposten, trommelt als recht frischer Generalsekretär der FDP aber so laut, als hätte er noch nie etwas anderes gemacht – als trommeln.

Wann kriegen wir wieder Minister denen das erfolgreiche abarbeiten der Aufgaben und Probleme wichtiger ist als der Bekanntheitsgrad. Ich muss Politiker nicht mögen, vielmehr will ich mit ihrer Arbeit zufrieden sein.