Wahlen: Wahl-O-Mat und Wahlprognosen

Veröffentlichung von Prognosen vor der Wahl

Zu dem Thema Prognosen vor Wahlen las ich der Tage in der Zeit folgendes, von dem von mir sehr geachteten Gerd Bosbach:

Wahlprognosen sind nicht nur oft falsch, sie entpolitisieren die Gesellschaft und manipulieren die Wähler. So hart es klingt: Man sollte besser auf sie verzichten.

Bosbach setzt sich in dem Artikel mit dem Einfluss von Wahlprognosen auf das Wahlverhalten der Bürger auseinander und befürchtet, dass Prognosen schlecht für die Demokratie sind:

Viele Wähler dürften angesichts der scheinbar klaren Prognosen auf das Wählen verzichtet haben oder sogar gegen ihre Überzeugung für den Brexit gestimmt haben, um der Regierung einen Denkzettel für Versagen auf anderen Feldern verpassen zu wollen. Es verzerrt Wahlergebnisse, wenn viele Menschen zu wissen glauben, wie die Wahl ausgehen wird.

Warum also nicht diese ganzen Umfragen und Prognosen einfach sein lassen? Man könnte einmal darüber nachdenken. Letztendlich gibt es nur einen sehr kleinen Personenkreis, der sich wirklich mit den Prognosen auseinandersetzt: Die Berater der Parteien/zur Wahl stehenden Personen – die „Spin-Doctors„. Wer sich über das Verhalten dieser Spezies einmal informieren möchte, dem lege ich den Film „Wag the Dog“ nahe.

Der Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ja eine tolle Sache um recht umfangreich seine eigenen politischen Ansichten mit denen der bei den Wahlen antretenden Parteien abzugleichen. Allerdings birgt der Wahl-O–Mat einige Gefahren, welche das Wahlverhalten beeinflussen können:

1) Man kann seine eigenen Bedürfnisse nur mit größerem Aufwand mit allen Parteien abgleichen.

Nachdem ich in einem „sozialen Medium“ (seit wann macht man dies eigentlich?) erklärte, dass der Wahl-O-Mat mir „DIE PARTEI“ als Wahlempfehlung ausspuckte, wurde kommentiert dass jemand anderes mehr Übereinstimmung mit der MLPD hätte. MLPD? Die hatte ich gar nicht in der Auswahl. Also alles nochmal und auch bei mir war die MPLD tatsächlich vor der Partei DIE PARTEI. Bei jemand anderem war es die Partei der Humanisten. OK, die hatte ich auch nicht gecheckt. Also habe ich nochmal den Durchlauf gemacht und ja, auch wenn die Humanisten nicht auf Platz 1 waren, so doch im oberen Bereich. Daraus folgt, dass allein durch die Tatsache, dass nicht die Standpunkte aller Parteien pauschal abgeglichen werden, die persönlich favorisierten Parteien durch den Wahl-O-Mat einen Bonus bei der Auswertung bekommen.

2) Es sind nur vorgegebene Standpunkte vergleichbar

Durch die redaktionelle Auswahl der zur Verfügung stehenden Fragen ist es möglich, dass wichtige Themen komplett bei diesem Meinungsbild ausgeblendet werden. Dazu zählen derzeit Themen wie Digitalisierung, Umgang mit Lobbyisteneinfluss und vieles andere. Daraus ergibt sich, dass durch die Definition der verfügbaren Fragen die Ergebnisse der Auswertung manipuliert werden können. Dies will ich dem Wahl-O-Mat gar nicht ankreiden, es liegt in der Natur der Sache – aber es kann eine Beeinflussung der Wahlen beinhalten.

3) Das Agieren der Parteien in der Vergangenheit/Vertrauen

Politik braucht Vertrauen. Vertrauen in die Parteien ebenso wie in die Personen welche die Parteien in den unterschiedlichen Organen vertreten. Wie sagte der Herr Müntefering so entlarvend:

Daß wir oft an Wahlkampfaussagen gemessen werden, ist nicht gerecht

Nein, das ist nicht ungerecht. Es ist eine der Messlatten in der politischen Meinungsfindung. Warum sollte der Wähler bei Wahlen seine Stimme einem mehrfachen Wahlbetrüger geben? Warum sollte man einer Partei bei Wahlen seine Stimme geben, bei welcher die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich die die Gewählten hauptsächlich um eigene Belange oder die Belange einer kleinen Gruppe von Wählern bemühen? Dieser – nicht unwichtige Aspekt – wird von dem WAHL-O-MAT nicht bewertet.

Wie könnten Wahlen in Zukunft aussehen?

Abgesehen davon, dass man in Perspektive vor Wahlen auf Prognosen verzichten sollte, hatte ich „die Tage“ die Idee Wahlen gänzlich von den zur Wahl stehenden Parteien zu entkoppeln. Wenn die obigen, beim Wahl-O-Mat zu lösenden Probleme vom Tisch sind – so dachte ich – könnte man vielleicht ein System entwickeln, dass Menschen und Parteien anonym anhand von „Kennwerten“ ausgewählt werden. Quasi eine reine Zuordnung von Bedürfnissen des Wählers zu den Standpunkten der Parteien – inkl. Bewertung der Verlässlichkeit der Parteien in der Vergangenheit. Das Problem ist, dass der Wahlvorgang an sich sehr langwierig wird und sich sehr wahrscheinlich negativ auf die Wahlbeteiligung auswirkt. Davon abgesehen wäre dieses Verfahren nur mit EDV-Unterstützung zu bewältigen. Und EDV und Sicherheit ist ein viel zu kritisches Thema, um Wahlen auf diesen basieren zu lassen. Ich sage nur Wahlcomputer. Und zum Thema EDV und Wahlen kommt gerade – der Artikel war frisch geschrieben –  eben ganz frisch Folgendes rein:

Der Chaos Computer Club veröffentlicht in einer Analyse gravierende Schwachstellen einer bei der Bundestagswahl verwendeten Auswertungssoftware. Im Bericht wird eine Vielfalt erheblicher Mängel und Schwachstellen aufgezeigt.

Tja, und damit stand ich dann wieder am Anfang. Wohin also sollte der Weg gehen? Wie können wir die politische Willensbildung und Willenserklärung optimieren? Geht das überhaupt?

Rittal reagiert – auf Öffentlichkeit

Rittal hat auf meinen Blogeintrag tatsächlich nochmal per Mail reagiert. Die Fairness gebietet es, auch die zweite Antwort zu veröffentlichen. ABER: Die Umstände machen mich nachdenklich:

  1. Ich bekam diese Mail an den Mailaccount des Blogs, NICHT an den Firmenaccount von dem ich die ursächliche Mail schrieb. Meine Firmenmail blieb von dieser Information „verschont“.
  2. Günter Born, der ebenfalls über den Vorfall bloggte, bekam eine wortwörtlich identische Mail von Rittal.

Daraus wage ich zu schließen, dass Rittal vorrangig auf die öffentlichkeitswirksamen Blogeinträge reagiert hat (ich hatte deutlich 5stellige Zugriffe innerhalb von zwei Tagen auf den Artikel) und weniger als auf die (fundierte?) Kritik eines einzelnen Kunden. Denn sonst hätte man sich doch auch an den Kunden und nicht nur an uns Blogger gewandt, oder? Das ist blöde für die Kunden, aber letztendlich ein Zeichen für die Wirksamkeit des bloggens – wenn man eine kritische Masse erreicht. Wie das am Ende zu bewerten ist, lasse ich mal offen. Obschon: Herr Miller ist halt „Executive Vice President Marketing“ und somit nicht für Kundenzufriedenheit zuständig. 🙂

Nebengedanke: Ob Fefe die Mail von Rittal auch erhalten hat?

Nun also die Mail von Rittal (24.05.2017 10:52):

Guten Tag, Herr Koepke,

wir haben Ihre aufschlussreichen Hinweise zum Anlass genommen, den gesamten Vorgang sorgfältig zu prüfen.

In der heutigen Zeit, in der immer mehr IT-Systeme vernetzt sind, besteht in der Tat ein allgemein hohes Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz. Insofern kann man, da haben Sie recht, nicht vorsichtig genug sein. Wir sind uns nach intensiver Diskussion bei Rittal einig, dass von einem per Post versendeten USB-Stick schon deshalb ein Gefährdungspotenzial ausgeht, weil er auf dem Postweg unbemerkt ausgetauscht werden kann.

Den von uns verwendeten USB-Stick haben wir nach aktuellem Stand der Technik erstellen und prüfen lassen. Dennoch könnte es ratsam sein, generell auf eine AutoRun-Funktion zu verzichten, die weitere Funktionen auf dem Zielrechner des Empfängers ausführt. Das ist uns durch die Auseinandersetzung mit Ihrer konstruktiven Kritik klar geworden, und wir werden diese Erkenntnis bei künftigen Marketing-Aktionen berücksichtigen. Im Zentrum unserer Überlegungen wird stets das Bestreben stehen, auf keinen Fall die IT-Sicherheit unserer Kunden zu gefährden. Schließlich wollen wir für unsere Produkte und Leistungen werben, was nur gelingen kann, wenn unsere Kunden in jeder Hinsicht mit uns zufrieden sind.

Erlauben Sie mir bitte abschließend darauf hinzuweisen, dass wir bei Rittal das Thema IT-Sicherheit generell sehr ernst nehmen. Dafür stehen unter anderem zahlreiche Zertifizierungen, die sich unsere Mitarbeiter in Aus- und Weiterbildungen erworben haben.

Freundliche Grüße

Dirk Miller
Executive Vice President
Marketing

 

Rittal verschickt USB-Stick mit Werbung. Was kann da schon schief gehen?

Der deutsche Hersteller von „Schaltschränken, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur“ „Rittal verschickt an seine Kunden USB-Stick, die hochgradiges Gefährdungspotential haben. Ich will nicht behaupten, dass von dieser Aktion eine konkrete Gefährdung ausgeht, aber sie ist einfach nur dumm sehr-sehr unglücklich .

Anmerkung: Dieser Blogpost dient dazu einen Vorgang an einer Stelle zusammen zu fassen, der bereits in anderen Medien (vorrangig G+) in mehreren Meldungen betrachtet wurde.

Die Geschichte begann, als ich am 15.05.2017 meine Eingangspost auf den Schreibtisch bekam, welcher eine (recht aufwendig erstellte) Werbung der Firma Rittal beilag. Diese enthielt einen kleinen USB-Stick und das Schreiben suggerierte mir, ich solle den USB-Stick einfach in den USB-Port meines Arbeitsplatzrechners stecken. HALLO? Ich soll ein potentiell gefährliches Device mit einem Rechner unsere inneren Netzwerkes (trusted Zone..) in Verbindung bringen? Sorry, aber ich werde grau nicht blond. Außerdem sollte ich als Mitarbeiter eines Rechenzentrums wissend und sensibel genug sein, die von dem USB-Stick ausgehende Gefahr sofort zu erkennen. Aber wie vielen Mitarbeiter von Unternehmen ist die Gefahr nicht bekannt? Unser weiteres Vorgehen beschreibe ich in folgender Mail, welche ich ASAP an Rittal sandte:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben heute ein Werbeschreiben bekommen, welches vorgibt aus ihrem Hause zu  stammen. Thema: „Mehr Geschwindigkeit für ihr Business“. Ich möchte mich höflich
erkundigen, ob diese Werbung tatsächlich von Ihnen versandt wurde.

Schließlich besteht die Gefahr, dass „jemand“ die Reputation ihres Unternehmens  nutzt, um Schadsoftware in unser Netzwerk zu schleusen. Besonders misstrauisch wurden  wir, nachdem wir den Inhalt des Sticks auf einem eigens dafür installierten  virtuellen Server installierten. Ergebnis: Der Stick installiert sich als Human
Interface Device (Tastatur). Da diese Art von USB-Geräten SEHR großen Schaden  anrichten kann
– freier Zugriff mit dem Account des angemeldeten

Benutzers,
– löschen von Dateien, Verzeichnissen,
– Mailversand von definierten Dateien
– etc.pp.
gingen bei uns alle Alarmglocken an. Wir haben dann nicht weiter geforscht.

Sollte der USB-Stick von ihnen verschickt worden sein (was ich kaum glauben kann), so  hoffe ich inständig, dass dieser USB-Stick auf dem gesamten Lebensweg  (Herstellung, Duplizierung und Versand) 100% sicher begleitet wurde.

Sollte der USB-Stick nicht von Ihnen versandt worden sein, so sollten Sie SOFORT  geeignete Maßnahmen treffen, dass der durch diesen Stick verursachte Schaden gering  gehalten werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Es dauerte ein wenig, aber dann kam tatsächlich eine Antwort. Gag am Rande: Es war ein PDF – und zwar kein am PC generiertes („Export as PDF“), sondern ausgedruckt und (leicht schräg) gescanntes:

Antwort von Rittal

Tja, was will man da noch machen? Keinerlei Einsicht ob der eigenen Verantwortung gegenüber den Kundennetzwerken. Der Absender (dessen Namen ich aus Gründen des Persönlichkeitsrechtes entfernte) ist aufgrund seiner Stellenbezeichnung offensichtlich direkt für die Aktion verantwortlich.

Vielleicht sollte ich einmal ein wenig Geld in die Hand nehmen, eine hochwertige Werbebroschüre im Corporate-Design von Microsoft oder Siemens drucken und an ausgewählte OpferKunden aussenden. Mal schauen, wie viele Menschen dann den beiliegenden USB-Stick nutzen um mir den Zugang zu ihren Rechnern und Netzwerken zu ermöglichen.

Nachtrag: Dieser Artikel würde von Fefe verlinkt. Was dies für den Server bedeutet(e) kann man hier nachlesen. Leute, die ihr von Fefe kommt: Ihr brachtet meinen kleinen kuscheligen Server kurzzeitig zum stöhnen.

Nachtrag zwei: Rittal hat nochmal (bemerkenswert) geantwortet. Siehe hier.