Sicheres Zahlen bei Onlinegeschäften – vor allem auf Reisen risikoreich

Onlinegeschäfte werden  durch die Praktiken der Kreditkartengesellschaften unnötig verkompliziert. Kreditkarten sind – auch bei ausreichender Deckung – kein Zahlungsmittel, dass auch nur ansatzweise mit Bargeld konkurieren kann.

Vorgestern beschrieb ich meine gemachten Erfahrungen, bei der Onlineorder von Bahnfahrkarten. Gestern nun suchte ich den Kontakt zu meiner Hausbank, um zu eruieren, wie ich mich als Kreditkartenbenutzer davor schützen kann, dass ich für „zeitkritische“ Onlinegeschäfte meine Visa-Karte nutzen möchte und ohne akzeptiertes Zahlungsmittel da stehe.

Die Antwort erhielt ich heute – nachdem sich mein Kundenbetreuer bei dem Kartenpartner darüber schlau machte, woran es liegt, dass die Zahlung nicht durchgeführt wurde, und wie man dies in Zukunft umgehen kann – die Antwort. Allerdings gibt es nur eine Antwort, keine Lösung:

Die Kreditkartengesellschaften behalten sich vor, einzelne Zahlungen (auch bei ausreichender Kreditlinie) schlicht erst frei zu geben, nachdem sich der Kunde telefonisch mit der Gesellschaft in Verbindung gesetzt hat.  Dieses passiert z.B., wenn mit der Karte auf einen Betrag zugegriffen wird, der „atypisch für das Benutzerverhalten“ des Kunden ist. Dieses war wohl bei mir der Fall, da ich äusserst selten mehrere hundert Euro mittels der privaten Karte bezahle.

Ein alter Hacker wie ich, fragt den Bankberater dann natürlich, ob ich jetzt jeden Monat Geschäfte von mindestens 2000€ mittels Karte bezahlen muss, damit ich – wenn ich es denn benötige – auch auf einen angemessen hohen Betrag verfügen kann. Mein „Banker“ zog mir aber auch diesen Zahn, denn es gibt ausserdem eine Sperrfunktion, die zufällig wirkt, wenn der Kunde ein Geschäft abschliesst, mittels dessen in der Vergangenheit des öfteren Kartendiebe versuchten Leistungen zu zahlen. So wohl z.B. für iPhones (vom Bankberater genanntes Beispiel)

Es gibt für mich als Kartenbenutzer exakt KEINE Möglichkeit, vorab festzustellen, ob die beabsichtigte Zahlung von der Kreditkartengesellschaft auch akzeptiert wird – zumindest ohne in eine Sperre zu laufen. Der Grund ist: Das Risiko des Ausfallhaftung der Kreditkartengesellschaften. Die Kreditkartengebühren müssten erhöht werden, wenn diese Mechanismen ausgesetzt werden sollen – was für einzelne Kunden (so wurde mir gesagt) nicht umsetzbar ist.

Für mich ergeben sich daraus mehrere Folgen:

  • Ich werde versuchen stets ausreichend Bargeld bei mir zu haben, um auch wirklich Geschäfte ohne ein unangenehmes „Die Zahlung wird nicht akzeptiert“ vom Verkäufer hören zu müssen
  • Für Reisen sind – vor allem kurzfristige Buchungen – sollte man einen weiten Bogen um Onlineangebote machen.  Vor allem wenn (wie bei mir), der Onlineshop des Verkäufers ebenfalls ein Sicherheitssystem nutzt, welches meine Karte für 24 Stunden sperrt.
  • Kreditkarten sind nicht gleichwertig mit Bargeld oder Travellerchecks.  Oder ist es euch schon mal passiert, dass ein Verkäufer die Bundesbank kontaktierte, um euren 50€-Schein freizuschalten?
Diese ganze Geschichte ist ein wunderbares Indiz dafür, wie der Versuch der Konzerne ihre eigenen Systeme zu sichern, auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird. 

Der Aussenminister Westerwelle und seine Kumpanen

So langsam begreife ich die Zusammenhänge um Westerwelle und sein „Leistung muss sich wieder lohnen“. Es muss sich lohnen jemanden zu kennen, der ein Amt hat. Es muss sich lohnen einflussreiche Bekannte und sogenannte Freunde zu haben.

So langsam weiss ich nicht mehr ob Westerwelles Eskapaden ein Fall für einen Untersuchungssausschuss oder das Kartellamt sind.

Wenn man liest, was diese Clique um den Anführers der Spass-Partei Mövenpick-Partei FDP da für Verbindungen unterhält

Der zur Leitungsebene im Auswärtigen Amt zählende Jörg Arntz gehörte nach SPIEGEL-Informationen bis vor kurzem noch zur Schweizer Firmengruppe Mountain Partners, deren Gründer wiederholt zum Reisetross des Außenministers zählte. (Spiegel)

Wenn dann „führende Mitarbeiter“ des auswärtigen Amtes erklären, dass Westerwelles Reisen und sein Reisetross völlig normal wären, kann ich nicht umhin diese Information als zweifelhaft abzustempeln.

Fein ist doch auch die Aussage des Lebensabschnittsgefährten unseres Außenministers:

Seine Firma sei „nicht auf solche globalen Events wie die WM oder die Olympischen Spiele“ ausgerichtet. (Welt)

Wenn man sich auf der Webseite der Firma „MMP Veranstaltungs- und Vermarktungs GmbH“ (Deren Inhaber Micheal Mronz ist) umschaut findet man Event die Mronz begleitet hat:

  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften Berlin 2009
  • CHIO Aachen,  höchstdotiertes Reitsportereignis der Welt

Und da lügt der Mronz so ungeniert, dass seine Firma auf globale Events nicht ausgerichtet ist? Wenn meine Firma eine Leichtathletik WM sowie ein höchstdotiertes Reitsportereignis der Welt begleitet hat, dann strebe ich nicht nach WM oder Olympia? Hallo? Wer soll ihm das denn bitte glauben? ICH tue dies nicht.

Kreditkartensicherheit und Hacking mit Klebefilmstreifen

Wenn man ein technisches Gerät in der Art manipuliert, dass man die Funktionalität dieses Gerätes verbessert, so spricht man von einem Hack. Für weite Kreise der Bevölkerung ist „hacken“ etwas kriminelles. An der Stelle irrt der Durchschnittsbürger. Hacking ist zuerst einmal ein kreativ-intellektueller Akt, denn man muss sich mit der Technik beschäftigen und  sich Gedanken machen, wie man noch mehr aus ihr heraus kitzeln kann.

Im Rahmen des Kredit- und EC-Karten Debakels scheinen nun Einzelhändler die hohe Kunst des hackens zu zelebrieren:

Als Zwischenlösung sind bei den Sparkassen und Landesbanken derzeit alle 25.700 Geldautomaten so umgestellt worden, dass sie bei einer fehlerhaften Karte den Magnetstreifen anstelle des Chips auslesen. Ähnlich überlisten viele Einzelhändler die fehlerhaften Karten. Sie überkleben den Chip per Hand mit Klebeband. Dadurch greifen manche Bezahlterminals automatisch auf den Magnetstreifen zurück, bei dem keine Probleme auftreten. „So haben wir zwar ein paar Euro Kosten für Klebestreifen, aber keinen Ärger mit den Kunden“, sagt ein Lebensmittelhändler in Frankfurt. (Quelle Spiegel – Hervorhebung von mir)

Wie endgenial ist das denn bitte? Da verkauft uns die Bankenwirtschaft Systeme, die durch verschiedene Tests gehen müssen um anerkannt zu werden und dann passiert erstens etwas, das der Sprecher Christian Achilles ( des Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV)) wie folgt beschreibt:

„Natürlich werden die Karten getestet. Aber der Mangel war so versteckt, dass die gesamte Kreditwirtschaft ihn nicht entdeckt hat.“

Aber richtig lustig wird folgender Part:

Bei Reisen ins Ausland empfiehlt der DSGV genügend Bargeld oder Reisechecks mitzuführen. Zwar bemüht sich der Verband derzeit, zumindest in den fünf großen Urlaubsländern Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich und Spanien die Geldautomaten so zu konfigurieren, dass alle Sparkassenkarten wieder funktionieren. Doch in einigen Ländern könne das schwierig werden, sagt DSGV-Sprecher Achilles. Dort nämlich, wo keine Notfallfunktion aktiviert werden könne und es nur die theoretische Möglichkeit gebe, die Maschinen wieder komplett auf das Auslesen der Magnetstreifen zurückzustellen. „Das will man nicht“, sagt Achilles.

Warum erklärt man seinen Kunden nicht einfach, dass sie mittels Klebestreifen den Chip ausser Funktion setzen und die – von uns den Kunden! teuer bezahlte – Sicherheitsfunktion einfach umgehen sollen? Oder wäre das dann doch ZU peinlich?

Warum so viele Worte, sag doch einfach: BANKEN..