Das Weltbild des Guido W.

Unser Vizekanzler (ja, der ist nicht nur Aussenminister sonder auch Stellvertreter unserer Kanzlerin – nie vergessen!) hat eine eigene Sicht der Situation in Deutschland:

Es scheine in Deutschland „nur noch Bezieher von Steuergeld zu geben, aber niemanden, der das alles erarbeitet“, schreibt Westerwelle. Er sei zutiefst besorgt über die „Leichtfertigkeit im Umgang mit dem Leistungsgedanken“, so der Außenminister. „Die Missachtung der Mitte hat System, und sie ist brandgefährlich.“ (Spiegel)

Ja, und da hat er recht. Das sieht so aus. Zumal das Besitzstandsdenken der potentiellen Wähler der Mövenpick-Partei dies gern so sieht. Denn niemand will heute noch Steuern bezahlen und das Sozialsystem finanzieren. Sinkende Steuern bei genau DEM Teil der Bevölkerung, der das geld verdient und höhere Kosten bei der Allgemeinheit können ein Wirtschaftssystem aber nicht langfristig am laufen halten. Diesem Umstand verschliesst sich unser Vizekanzler aber nur zu gern. Vor allem frage ich mich, was Westerwelle mit der „Missachtung der Mitte“ meint? Sind das die FDP Wähler, die zwischen 1.000.000€ und 10.000.000€ Jahreseinkommen erwirtschaften? Die „Mitte“, die auch Mittelstand genannt wurde (und dazu zählten vor 40 Jahren sehr wohl auch Handwerker und Angestellte) , scheint weitestgehend abgeschafft. Abgeschafft von denjenigen, die eben jene Parteien wählen die sowohl für Verarmung von vielen wie auch ungezügeltem Ausleben der wirtschaftlichen Gier von wenigen  verantwortlich sind. Und die Weichen dafür wurden lange vor Schröder gestellt – dafür zeichnet in diesem Land nämlich massgeblich die Ära Kohl verantwortlich. Aber die FDP fährt exakt diesen Kurz – voll auf den Untergang eines sozialen Friedens zu.

Gedanken zum Thema Medienkompetenz

(Folgender Teil beeinhaltet Textteile, die ich bereits auf einer Mailingliste postete)

Wie definieren wir eigentlich „Medienkompetenz“. Und wieviel davon braucht dann ein normaler(!!) Anwender – eure eigene Mutter/Vater oder Grossmutter/Grossvater? Wie sieht das B.Nutzerverhalten eben dieser Person aus, über die wir hier sprechen?

Von jemanden, der Onlinebanking betreibt, seinen täglichen Einkauf mittels E-Shopping erledigt und dessen Sozialkontakte mittels StudiVZ und Xing gepflegt werden, wird eine tiefere Medienkompetenz erfordert, als von jemanden, der nur mal ein wenig surft und Mails an seine Bekannten schreibt.

Generell gilt: Man sollte wissen was man tut. Das fängt damit an, dass es im Internet für alles einen Beweis zu finden gibt, sogar für das Gegenteil. Das gesunde Misstrauen halte ich für den Grundstock jeglicher Medienkompetenz. Auf dieses Misstrauen bauen alle anderen Punkte auf, wie ein Baukastenprinzip. Jemand, der nur an einem (technisch einwandfrei gepflegtem) Webterminal surft braucht weniger ausgebaute „Kompenzbausteine“, als jemand, der seinen eigenen Rechner im Netz betreibt (Viren/Trojaner). Also sollte vor jeglicher SOLL- ersteinmal eine BEDARFS-Analyse stehen.

Ich denke, dass Medienkompentenz ALLE Medien behandeln darf. Sicher gibt es aufgrund der erweiterten Möglichkeiten/Gefahren des Internets in diesem interaktiven Medium deutlich mehr Gefahren. Aber auch Printmedien erfordern bereits Medienkompetenz. Wer kompetent die BILD liest, wird sicherlich ein anderes Weltbild mit sich herumtragen, als jemand der alles für bare Münze nimmt, was er in dieser Springerpublikation liest.

Misstrauen ist ein grosser Teilaspekt Medienkompetenz

– Misstraue der Information (Zu schön um wahr zu sein? Informiere dich!)
– Misstraue der Quelle  (Was wird damit bezweckt? Informiere dich!)
– Misstraue dem Medium (Wer liest mit? Informiere dich!)
– Misstraue dem Medium (Wer verändert? Informiere dich!)
– Misstraue dem Medium (Wer löscht? Informiere dich!)
– Misstraue dem Werkzeug (Wer hat es programmiert, WAS hat er programmiert? Informiere dich!) etc. pp.

Auch Du mein Sohn Schäuble?

Ausgerechnet der durch das strahlende Glänzen seiner Realitätsferne bekannt Innenminister Woflgang Schäuble scheint in Ansätzen einen Hang zur Realpolitik zu besitzen und fordert im Handelblatt – laut FTD:

Das Ziel der Haushaltskonsolidierung sollte man zwar nicht aufgeben, aber „kurzfristig müssen wir etwas anderes machen, nämlich den richtigen Politik-Mix finden“, sagte der CDU-Politiker dem „Handelsblatt“. Dazu gehöre neben der klassischen Politik zur Stärkung der Angebotsseite, also der Wirtschaft, „nun eben auch eine starke Nachfragepolitik“. Die Union müsse umdenken – „ja sogar durchaus keynesianisch“, sagte das CDU-Präsidiumsmitglied.

Nachfragepolitik anheizen? Da fragen wir doch noch mal nach und lesen erstaunt:

Damit verlässt Schäuble die Linie der Bundesregierung, die bisher eine gezielte Nachfragepolitik etwa in Form von Steuerschecks ablehnt.

War es nicht ausgerechnet der Herr Schäuble, der die SPD kritisierte, da sie nicht zu 100% hinter der Meinung der Regierungskoalition steht? Der sagte:

Und in der Sachsen-SPD sei eine “Handvoll Jusos” gegen das BKA-Gesetz. “Gegen die können sich der Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, der Parteivorsitzende Franz Müntefering und der Fraktionsvorsitzende Peter Struck nicht durchsetzen”,

Ist nun Schäuble der Abweichler, gegen den sich seine Kanzlerin nicht durchsetzen kann? Verwirrend! Der dreht sich seine Welt und sein Weltbild immer genau SO wie es ihm gefällt. Andere sind böse und er hat das Gute gepachtet.