Die Statistik des Monat August

Müsste ich von meinem Blog leben, würde ich wohl verhungern (oder zumindest würde die Wampe deutlich schrumpfen….).

Aber machen wir es kurz und schmerzlos. die Eckdaten des Monat August:

  • Total Hits: 1.330.619
  • Total KBytes: 18.085.224
  • Avg. Hits per Hour: 1.788
  • Max. Hits per Hour: 24.433
  • „Einnahmen“ durch Flattr: 18,49€
  • Die meisten Flattr-„Einnahmen“ hatte obiger GVU-Artikel, die meisten Klicks hatte allerdings das Blog selbst…. *wunder*
  • Akismet musste „nur“ 4863 Spamkommentare löschen.

Dank an euch, die ihr das Blog nutzt und damit den Wert meiner „Arbeit“ definiert. Würdet ihr euch hier nicht so zahlreich und treu rumtreiben und mit euren Kommentaren euer Interesse an den Themen bekunden, würde es mir deutlich weniger Spass machen. Dann würde ich wohl eher ein „intimes Tagebuch“ schreiben *gg*

Ist Google gut, böse oder gefährlich

Die gleiche Fragestellung könnte man auf ein Messer anwenden. Dann wäre die Antwort klarer: Es kommt drauf an, was man damit macht.

Google ist – in meinen Augen – weniger gut/böse als vielmehr gefährlich. Neuerdings sortiert Google mir bei dem Dienst Google-Mail nicht nur den Spam aus dem Posteingang, nein Googlemail „erkennt“ auch die für mich wichtigen Mails und vergibt Prioritäten. Ja, Google ist soweit und glaubt zu wissen, welche Mails für mich wichtig sind. Spannend. Ein weiterer Grund den Konzern Google nicht alles von sich wissen zu lassen, oder besser: So wenig wie möglich. Da ist mir der tangentiale Mehrwert egal, wenn das grosse und ganze sehr unübersichtlich wird.

Am besten dann gleich noch Calltrack auf dem Android-Phone installiert, damit in der grossen Google-Datenbank auch im Kalender eingetragen werden kann, wann ich mit wem telefoniert habe. Wer braucht denn da noch Vorratsdatenspeicherung? Und dieses Programm wird in den Kommentaren gefeiert!

Ich persönlich halte Google aufgrund der Möglichkeiten des Konzerns für äusserst gefährlich für die Privatsphäre. Da kann Streetview ein noch so buntes Detail sein, die Masse machts. Wenn man da als User nicht auspasst, dann ist Transparenz das kleinste Problem.

Vom „machen und tun“

Vor ein paar Tagen frage ich „Bin ich zu negativ“ und bekam (mit einer Ausnahme) positives Feedback. Sogar per Mail nahmt ihr Kontakt zu mir auf um diese Frage zu erörtern.

Gerade weil einiges – nicht unwichtiges – ausschließlich per Mail gesagt wurde, möchte ich hier nochmal anknüpfen um das Thema zu vervollständigen:

Ich bin keineswegs ein negativer Mensch – sondern vielmehr kann man meine Betrachtungen hier im Reizzentrum als „(zu) negativ“ bezeichnen. Wenn Padeluun behauptet, man könne immer ohne Waffengewalt sein Ziel erreichen, dann fragt man sich, warum dann so viele Dinge im Argen liegen, die eben nicht friedlich gelöst wurden. Offensichtlich weil Waffeneinsatz nicht per se ein Zeichen von Ohnmacht sind, sondern vielmehr der Beweis dafür dass man auf der vorigen Ebene – der „emotionsgeladenen Rede“ – erfolglos blieb. Dieses muss man nicht selbst verschulden, vielmehr kann dies sehr wohl am einbetoniertem Gegenüber fest gemacht werden.

Auch bekam ich deutlichen Zuspruch, dass ich bloss weiter bloggen solle. Dieses werde ich natürlich tun. Denn auch das Wort hat seine Kraft, nicht nur die Tat auf der Strasse. Wurde meine Aussage „Wir sind hier am machen und tun“ 1988 noch als formulierter Faux-Pax belächelt, so ist dies doch eine Aussage und ein Versprechen: Wer nicht stumpf aus dem Sofa sitzt, sondern wenigstens offen seine Stimmer erhebt, der bewegt etwas. Er gibt Gedankenanstösse und verteilt den Virus namens Information.

Also: Tut mit! Macht den Mund auf, diskutiert mit Kollegen und Freunden, gleicht eure Meinungen ab, verlinkt und tragt das/euer Wissen weiter. Nur wer stehen bleibt läuft Gefahr von der Strömung hinfort gespült zu werden.

Wer nicht kämpft hat bereits verloren.