Leben wie ein intelligenter Bürger in Frankreich

Ja, die Franzosen hatten und haben es drauf. Heute müsste man als Deutscher wie folgt formulieren:

WIE KOMMT ES ZUR REVOLUTION

Deutschland war vor der Revolution in 3 Stände eingeteilt. (1.Stand Wirtschaft; 2.Stand Politik; 3.Stand Bürger)

Der 1. und 2.Stand unterdrückten die Bürger durch hohe Abgaben und Steuern. Auf alles mußte Steuergeld bezahlt werden. So gab es Steuern auf: Grund und Boden, Kopfsteuer, Luxussteuer, und die indirekte Steuer auf alles, während Politiker und Wirtschaft sich gegenseitig Steuern und Subventionen zukommen ließen.
So entstanden große Hungersnöte, da das Einkommen immer sank während die Preise stiegen.

Das Reizzentrum, ein kleines Blog, verbreitete eine Posting unter dem Titel:“Leben wie ein intelligenter Bürger in Frankreich“ Darin schrieb er, 200 000 Priviliegierte (Bevorechtigte) leben von der harten Arbeit der 80 Millionen des 3.Standes im Überfluß.

Frei nach einem Text von Unki. Aber genau das wird nicht passieren, wir Deutschen sind – trotz Stuttgart 21, Gesundheitsreform, Ausgrenzung der Arbeitslosen sowie Bildungsnotstand – immer noch viel zu brav.

Ein Blick zu den Franzosen (das sind die mit den stets kleinwüchsigen Anführern, wie Napoleon Bonaparte oder Sarkozy), zeigt uns wie man sich wirklich auflehnt:

Der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich mit der Anhebung des Rentenalters von 60 auf 62 Jahre gewinnt an Schärfe. Mehrere Arbeitnehmervertretungen in den großen Staatsunternehmen haben für den kommenden Dienstag einen sogenannten „verlängerbaren Streik“ angekündigt, der zu einer mehrtägigen Kraftprobe mit Präsident Nicolas Sarkozy und seiner Regierung führen wird.

Quelle FAZ. Tja, die können nicht nur guten Wein produzieren und diesen bei leckerstem Essen zu sich nehmen, die wissen auch wie man die Großkopferten im Schach hält. Und wir? Und glaubt man nicht, dass die Franzosen keine „innere Sicherheit“ haben. Bei denen rennt das Militär mit Schnellfeuergewehren ausgestattet in Dreierstreifen über die Bahnhöfe(!). Und das nicht zu knapp. Dennoch sind die deutlich aufmüpfiger, als wir obrigkeitshörigen Deutschen.

Politiker fordern Sonderrechte für das Internet

Es gibt Forderungen von Politikern, da fragt man sich doch glatt, ob diese Personen eigentlich 1+1 zusammen zählen und sich die Schuhe selbst binden können. Der Bundestagsabgeordnete Gerd Höfer hat zum Beispiel einen Megabrüller rausgelassen, mit dem er eigentlich – aufgrund von mangelndem Sachverstand  – berufsunfähig geschrieben werden könnte:

Wenn diese Verfügbarkeit da ist, dann darf es nicht passieren, dass die Abgeordneten aktiv oder passivmit E-Mails überschüttet werden. Ich gebe ein Beispiel aus der Bundesrepublik Deutschland: Dort gibt es einen sogenannten Abgeordnetenwatch, wo Leute anonym die Abgeordneten befragen und unter ihre Frage schreiben: „Auf die Antwort kommt es an, ob Sie für uns wählbar sind oder nicht.“ Ich erfahre dabei nicht, wer der Absender ist.

Quelle (PDF). Dieser Gerd Höfer lässt sich bestimmt auch bei Podiumsdiskussionen  einen Personalausweis zeigen, bevor er fragen beantwortet. In Ausnahmefällen akzeptiert Höfer auch einen Reisepass – allerdings nur, wenn eine Meldebestätigung mitgeführt wird.

Das Blog von Abgeordnetenwatch weiss zu berichten:

Den Zuhörern seines Vortrags über die „digitale Demokratie“ im Januar 2009 verschwieg Höfer übrigens, mit wie vielen Bürgerfragen via abgeordnetenwatch.de er in den vorangegangenen zwei Jahren überschüttet wurde. Es waren 16 – in Worten: sechszehn.

Beantwortet hat Höfer zwei.

Wahrscheinlich waren die beiden Fragesteller Herrn Höfer persönlich bekannt … Und nun  erwartet Herr Höfer, dass oben zitierte Aussage nur Menschen aus seinem Freundes und Bekanntenkreis zur Verfügung gestellt wird. Wie hiess das bei Werner nochmal? „Ich blamier mich ja“

Herr Höfer ist Major der Reserve. Wir nannten die Berufssoldaten (es gab Ausnahmen!) immer Zivilversager. Da ist der Weg zum Politiker sicher nicht weit und vor allem logisch gewesen.

Mail von der E-Post – EINMAL mit Profis arbeiten

Es gibt Mails, die sind einfach zu bemerkenswert um diese der Nachwelt – und euch – vorzuenthalten. Ich bin zwar kein Teilnehmer des E-Post-Dienstes, aber da dieses Unternehmens auch mein Blog nutzt, um seine Kundeninformationen breit unter die potentielle Kundschaft zu bekommen, hat man halt eine Kommunikationsschnittstelle.

Sehr geehrter Herr Köpke,

wir haben vor mehreren Minuten einen Kommentar auf

E-Post – Marketing auf allen Kanälen


gepostet, dieser wird aber bis jetzt nicht angezeigt. In der
Zwischenzeit haben bereits andere User gepostet. Müssen wir davon ausgehen, dass es sich hierbei um kein technisches Problem handelt? Haben Sie zu unserem Kommentar Bedenken und möchten diesen deswegen nicht veröffentlichen?

Mit freundlichen Grüßen

Das Serviceteam E-POSTBRIEF

Was war passiert? Schaut euch den Kommentar an und ihr kommt GANZ gewiss selbst drauf: Die E-Post-Fachleute haben einen Link in den Kommentar reingepackt. Und was macht jedes gepflegte Blog, wenn nicht registrierte User Links posten? Rischtisch: Der Kommentar landet in der Moderation.

Wer aber vom Medium EMail/E-Post keine Ahnung hat, von dem kann man (nachweislich) nicht erwarten, dass er die Details im Web 2.0 kennt. Da wird man schon mal hibbelig, wenn der geschriebene Kommentar nicht SOFORT veröffentlicht wird. Was wohl passiert, wenn für jeden innerdeutschen Brief, der nicht nach 2 Tagen beim Empfänger ist, sofort eine Nachforschung angestubst wird.

Sollte mir jeder Kommentarschreiber, dessen Kommentar in der Moderation landet eine Mail schicken, würde ich entweder nicht mehr zum bloggen kommen oder ich müsste das Medium Mail ignorieren.

EINMAL mit Profis arbeiten, oder wie Hacko sagt: Das Arbeitsamt schickt einem auch nur noch …. (nee, das wäre nun beleidigend 🙂 )