Blockiert „Stuttgart 21“ jeglichen Schienenbau bis 2020?

Die TAZ schreibt über dieses Deppenprojekt Stuttgart 21:

Sollte der Anteil des Bundes tatsächlich auf 4 Milliarden Euro anwachsen, wäre das nicht viel weniger, als Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bis 2020 voraussichtlich bundesweit für alle Schienenbauprojekte zur Verfügung steht.

Also wird das Stuttgarter Projekt schuld daran sein, wenn wir die nächsten 10 Jahre rein bahntechnisch auf der Strecken bleiben. Null, nada, gar keine neuen Streckenerweiterungen, denn:

Normalerweise zahlt der Bund neue Schienenstrecken sowieso alleine

Aber wir brauchen ja auch keine Gelder für den ÖPNV. Die Strassen sind ja frei, es gibt keine Energiekrise und sollte der Verkehrsminister mehr Geld benötigen, wird der Finanzminister da sicher seinen Haushalt nochmal umkrempeln.

Und das alles nur, weil ein paar Vollhonks (in Stadt, Land, Republik und Bahn AG) sich beim Saufen schenkelklopfend  irgendwelchen Schwachsinn ausgedacht haben um den Baufirmen das Geld beidhändig in den Arsch zu schaufeln.

Militante verüben Anschläge

Anschläge, welch garstig Wort. Was ist ein Anschlag? Gern wird dieser Begriff auch als Synonym für die Begrifflichkeit Attentat genutzt. Andere wiederum befestigen ein Plakat – schlagen es an.

Was sind Militante? Generell wird die Personengruppe als militant bezeichnet, die sich gewaltbereit „zusammen rottet“ um Misständen zu begegnen.

So, nachdem die Begrifflichkeiten geklärt sind, schaun wir uns mal diese Meldung in der FTD an:

Militante bedrohen Verteidigungspolitiker

Unbekannte verübten Anschläge mit Farbbeuteln auf die Häuser mehrerer Mitglieder des Verteidigungsausschusses sowie des Wehrbeauftragten des Bundestags.

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Farbeutel an Hauswänden sind bedrohliche Anschläge militanter Täter. Ob S-Bahn Sprayer auch als militante Anschläge begehen? Farbe gegen Sachen – das Delikt ist zumindest ähnlich. Früher nannte man sowas mal Sachbeschädigung – einhergehend mit grobem Unfug.

Ich finde es widerlich, wie die Medien den Krieg der Worte führen. Krieg gegen eine Gruppe unzufriedener Menschen in diesem Lande, die relativ friedliche Mittel nutzen um auf sich aufmerksam zu machen. Wann werden die Mai-Demonstrationen der IG Metal als Fahnenmarsch paramilitärischer Einheiten bezeichnet? Obschon die Gewerkschaften ja eher die stumpfe Klinge der fettleibigen Funktionäre ist 🙁

Ist Google gut, böse oder gefährlich

Die gleiche Fragestellung könnte man auf ein Messer anwenden. Dann wäre die Antwort klarer: Es kommt drauf an, was man damit macht.

Google ist – in meinen Augen – weniger gut/böse als vielmehr gefährlich. Neuerdings sortiert Google mir bei dem Dienst Google-Mail nicht nur den Spam aus dem Posteingang, nein Googlemail „erkennt“ auch die für mich wichtigen Mails und vergibt Prioritäten. Ja, Google ist soweit und glaubt zu wissen, welche Mails für mich wichtig sind. Spannend. Ein weiterer Grund den Konzern Google nicht alles von sich wissen zu lassen, oder besser: So wenig wie möglich. Da ist mir der tangentiale Mehrwert egal, wenn das grosse und ganze sehr unübersichtlich wird.

Am besten dann gleich noch Calltrack auf dem Android-Phone installiert, damit in der grossen Google-Datenbank auch im Kalender eingetragen werden kann, wann ich mit wem telefoniert habe. Wer braucht denn da noch Vorratsdatenspeicherung? Und dieses Programm wird in den Kommentaren gefeiert!

Ich persönlich halte Google aufgrund der Möglichkeiten des Konzerns für äusserst gefährlich für die Privatsphäre. Da kann Streetview ein noch so buntes Detail sein, die Masse machts. Wenn man da als User nicht auspasst, dann ist Transparenz das kleinste Problem.