T-Mobile bietet KEINEN freien Internetzugang

Endlich wird es einmal rechtsstaatlich formuliert:

Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) hat es T-Mobile untersagt, aktuelle Mobilfunktarife etwa fürs iPhone mit den Prädikaten „Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate“ anzupreisen. Ein entsprechendes Urteil (Az.: 5 U 185/08) von dieser Woche liegt heise online vor. Der 5. Zivilsenat des hanseatischen Gerichts bestätigte damit im Berufungsverfahren den Antrag des Internettelefonie-Anbieters Sipgate. Die Düsseldorfer Firma störte sich vor allem daran, dass Dienste wie Voice-over-IP (VoIP) oder Instant Messaging nicht Gegenstand einschlägiger Verträge der zur Deutschen Telekom gehörenden Mobilfunkgesellschaft sind. Sie führte weiter ins Feld, dass die Bandbreite des Online-Zugangs von T-Mobile ab einem bestimmten Datenvolumen beschränkt werde.

berichtet Heise. Man kann gegen das OLG Hamburg ja sagen was man möchte, aber dieses Urteil begrüsse ich deutlich. Allein schon aus dem Prinzip der Ehrlichkeit von Kaufleuten.

Mappus, wenn er fällt dann fällt er tief

Anmerkung: Wie Blindschleiche in seinem Kommentar bemerkt, sieht es so aus als wenn untenstehendes „Dokument“ ein Fake ist. Quelle dafür: TAZ

Ich schrieb letztens noch, dass Mappus wohl bald seinen Job als Ministerpräsident los sein wird, aber einen coolen und gut dotierten Job in der Privatwirtschaft bekommen wird. Diese Einschätzung möchte ich nun revidieren:

Mappus allein

Wenn ein Politiker in der Wirtschaft sein (gut belegtes) „Gnadenbrot“ geniesst, dann tut er dieses, weil er seine guten Beziehungen spielen lässt. Er hat – typischerweise – blendete Kontakte zur Wirtschaft und ein gutes Ansehen in der Politik. Was aber bleibt Mappus?

Gute Kontakte in die Industrie? Wer obige Mitunterzeichner sichtet, der kann sich ausrechnen, dass all diese Unternehmen nicht gerade froh wären mit Mappus an einem Gesprächstisch sitzen zu müssen. Und Politikerkollegen? Auch wenn die CDUler Mappus noch stützten (hey, die können keinen Ministerpräsidenten fallen lassen), werden die ihn sicher nicht nach den Wahlen in BaWü noch zu den Familienfeiern einladen. Selbst der Katzentisch wird ihm verwehrt sein. Ich frage mich gerade, ob ich ein wenig Mitleid haben sollte. Denn wie sagte die Großmutter meiner Ex-Frau so treffend, als es um einen SEHR dummen Menschen ging:“Wir alle müssen lernen mit Behinderten zu leben“. An diesen Satz muss ich stets denken, wenn ich geballter Dummheit/Inkompetenz gegenüber stehe. Die „Ommi“ war toll!

Deutsche Holzmedienunternehmer sind kackdumm und faul

Wem von euch summen nicht die Ohren, ob all der Beschwerden der Holzmedien, dass sie keinen Ertrag mehr erwirtschaften, weil das ach so böse Internet sie arm macht. Trauriger Höhepunkt ist die grösste (virtuelle) Bücherverbrennung nach den Nazis 1933 und dem Ende der Bibliothek von Alexandria, genannt wird diese – von der Politik getragene Informationsvernichtung: Depublizieren. Es werden Internetinhalte – von unseren Gebührengeldern erstellt, um dann wieder gelöscht zu werden. Auftraggeber dieser Sauerei: Der Verband der Holzmedien, die zu dumm sind veraltete Geschäftsmodelle in das 21ste Jahrhundert zu migrieren.

Aber es geht auch anders:

Die „New York Times“ treibt ihre Strategie voran, in der digitalen Welt möglichst viele verschiedene Erlösquellen auszuschöpfen. „Ich bin mir sicher, dass man mit Onlinewerbung Geld verdienen kann“, sagte Janet Robinson, Vorstandschefin der New York Times Company, im FTD-Gespräch. 16 Prozent der Gesamterlöse des Verlagshauses, die im zweiten Quartal knapp 590 Mio. Dollar betrugen, stammten bereits aus Onlinewerbung.

Dieser Anteil ist beachtlich. Und Robinson entkräftet damit die Klagen deutscher Verleger, die meinen, durch Onlinewerbung könne kein Geld verdient werden. Burda-Zeitungsvorstand Philipp Welte hatte unlängst die sogenannte „Lousy Penny“-Debatte wiederbelebt und gesagt, journalistische Inhalte ließen sich nicht durch Onlinewerbung refinanzieren. „Die nüchterne Erkenntnis der letzten zwei, drei Jahre ist: Das klappt definitiv nicht“, hatte Welte gesagt.

Quelle FTD. Welte erscheint mir hier wie ein Kleinkind, dass die Augen schliesst und erklärt: Ich kann es nicht sehen, dann kann es keiner sehen.

Nur weil deutsche Verleger zu konservativ und offensichtlich zu unfähig sind, auf geänderte Bedingungen zu reagieren, müssen wir das Wissen der Welt schmälern? Seltsam, oder?

Das kommt mir so vor, als wenn uns ein Blinder erklärt, auch alle Sehenden müssten nun stehts durch stete Dunkelheit wandeln, nur weil er nicht in der Lage ist zu sehen. Aber fette Vorstandsgehälter, DIE wollen diese „Spezialisten“ kassieren.