Warum #Wikipedia als Quelle unbrauchbar geworden ist – #Löschwahn

Wikipedia, war ein wundervolles Projekt, welches das Potential hatte das Wissen der Welt zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.Ich weiss nicht ansatzweise wieviele Schüler, Studenten und Journalisten und andere Wikipedia als Recheretool nutzen und als Quelle zitieren. Welchen Einfluss Wikipedia als Quelle hat, kann man wunderbar an dem Experiment sehen, welches unserem ehemaligen Wirschafts- jetzt Veteidigungsminister Guttenberg einen weiteren Vornamen „spendierte“.

Leider ist Wikipedia seit einigen Wochen durch den Löschwahn als Quelle – auch für Blogger absolut – unbrauchbar geworden. Was nutzt es mir, meine Leser mittels Hyperlink auf einen Wikipediaartikel zu senden, wenn es keine Garantie gibt, dass dieser Artikel auch in 2 Monaten noch erreichbar ist?

Warum verlinke ich auf weiterführende Quellen? Um meiner Zielgruppe die Möglichkeit zu geben weitere Informationen zu Vorgängen, Begriffen, Technologien oder Personen zu finden, ohne dass ich diese hier niederschreiben muss. Links sind bequem und schützen das Netz vor all zu viel Redundanz. Ausserdem besaß gerade Wikipedia für mich den Vorteil, dass die verlinkten Seiten stehts aktualisiert wurden und hinter den Links stets aktuelle Informationen zu finden waren.

Wie dumm müsste ich also sein, heute noch auf Wikipedia zu verlinken, wenn irgendein durchgeknallter Wikipedia-Blockwart schon morgen den von mir verlinkten Eintrag löscht?

Ich habe den Anspruch meine lesende Zielgruppe mit GUTEN  (oder diskussionwürdigen) Informationen zu versorgen. Deshalb werde ich ab heute (vielleicht bis auf Widerruf) nicht mehr auf Wikipedia verlinken. Wenn ich einmal zu viel zeit habe, werde ich die bereits gesetzten Links zu Wikipedia durch Links auf andere Quellen ersetzen.

Schade, aber mein Anspruch an dieses Blog scheint dieses Vorgehen nötig zu machen.

Von wegen „Dummer Bauer“

Die Landwirte sind (neben den Lokführern) die einzige Gruppe in Deutschland, die es wirklich drauf hat zu protestieren.

Während IG Metall sich mit Trillerpfeifen vor das Werkstor stellt und schlicht den eigenen Betrieb lahmlegt, sind unsere Bauern „vor Ort“:

Zahlreiche Milchbauern haben am Vormittag im Land mehrere Auslieferungslager von Discountern blockiert. Sie protestierten damit gegen die ihrer Ansicht nach ruinöse Preispolitik der Geschäfte sowie gegen die Milchpolitik aus Brüssel. Die Aktionen richteten sich vor allem gegen Aldi. (Quelle SWR)

Wahrscheinlich sind die Bauern offener für Inspirationen aus Frankreich als jegliche andere Interessensvertetung, deren Vertreter oftmals in grösseren Fahrzeugen vorfahren, als die Arbeitgeber.

Ich sympatisiere ja auch ganz anderen Gründen mit den Landwirten: DIE haben die Heugabeln, die wir noch benötigen werden.

Geht ihr noch ins Kino oder bombt ihr schon?

7. Soweit die Übermittlung meiner Daten an Dritte nicht aufgrund eines Gesetzes, insbesondere nach dem BDSG, erlaubt ist, willige ich ein, dass die UCI-Gruppe und KRANKIKOM

• soweit dies erforderlich ist, meine personenbezogenen Daten an Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten übermittelt.

Aus den Datenschutzerklärung des UCI-Kinowelt. Na, da braucht doch der Schäuble gar keine Kameras mehr, wenn ohnehin die Daten der Kinogänger (Ort. Zeit, Film) gleich die Behörden mitteilt. Die Frage, die offen bleibt ist, ob ich wenn ich desöfteren „Gewaltmovies“ schaue automatisch in der Gefährderkartei lande.Muss man also schon unter falschen Namen ins Kino gehen? Braucht man einen Ausweis, oder gar den Pass inkl. Visum? Wahrlich bunt die Welt in der wir leben.

Via Fefe