#Flashmob schüren #Terrorangst

Mal ehrlich, wenn ich mir anschaue, wer die letzten Jahre in Deutschland real Angst verbreitet hat, dann fallen mir eher Zahnärzte als Terrorbomber ein. Wobei man dem jeweils zuständigem Innenminister unrecht tut, wenn man ihn nicht erwähnt.

Ist es nicht so, dass es Dinge gibt vor denen der Deutsche mit Recht viel mehr Angst zu haben hat, als vor bärtigen Deutschen, die im Ausland gelernt haben eine Bombe zu bauen und zu zünden? Und ich frage mich auch, wieviele Heranwachsenden wurde bei der Bundeswehr der Umgang mit Waffen und Sprengstoffen beigebracht? Will man die nun auch als als Gefährder einstufen? Achnee, da gibt es ja den Haarerlass. Wehrpflichtige und Zeitsoldaten mit Rauschebart gibt es eher selten.

Muss diese Angst geschürt und von uns ausgelebt/erlebt werden, oder ist es erlaubt seine Späßchen damit zu machen?

Ich finde: Spass muss sein! Wobei das nicht bedeutet, dass ich folgende Ideen als gut bezeichnen kann oder will:

Stimmt das mit dem bundesweiten „Turban-und-Bart-vor-Innenministerien“- #Terror – #Flashmob am 22.11. um 12 Uhr? #Gerücht

Auch die heute Morgen im Kollegenkreis geborene Schnappsidee kann keiner ernst meinen:

Einen zentralen. lokalen Feinkostladen (nicht Penny, Aldi, sondern eher eine Nummer kleiner) ausspähen und den gezielt leer kaufen:

  • Konserven: Gemüse, Obst
  • Kartoffelpürree, Reis, Nudeln
  • Getränke wie Wasser

Am besten an einem Freitag Nachmittag mit 30-40 Leuten nacheinander reingehen und dann freuen, dass es sich garantiert rumsprechen wird. Freitags und Samstag wird der nicht mehr beliefert. Leere Regale sprechen sich rum – Kettenreaktion.

NICHT beim Shopblogger machen, der kriegt das eh zu schnell mit (aber er petzt bestimmt nicht …)

Auch ein markanter Anstieg des Vertriebs von Mullbinden, Schmerztabletten und ähnliches könnte sich bemerkbar machen und eventuell eine (ich sag jetzt nicht Panik) schüren, die unserem Innenminister mal grosse Augen machen lässt.

Und wenn das Volk dann so richtig schön in Rage ist, dann verhindern wir Stuttgart 21 auch gleich mit.

Der Niedergang der Süddeutschen

Ich mag Zeitschriften und schätze und achte den Wert journalistischer Arbeit – also richtiger journalistischer Arbeit und nicht so ein manipulatives rausgerotze von Frustthemen, wie ich es selbst hier im Blog praktiziere. Eigentlich mag ich auch die Süddeutsche, ab und an allerdings finde ich dort einen derartigen Bodensatz journalistischer Auswürfe, dass ich mich frage ob da der Praktikant am Werke war, der eigentlich nicht in den Kollegenkreis passt.

Wenn ich den Artikel über die Raab-Show „Unser Star für Oslo“ lese, stelle ich fest dass der Ersteller (oder die Erstellerin?) eher der Fraktion der „gaaanz langsam an einem Unfall Vorbeifahrer“ gehört, denn derjenigen die sich für Kultur interessieren. Allein folgende Aussagen zeigen das Gemüt und die Intention des Artikels:

„Wir wollen euch doch nicht quälen!“ Das ist ein ehrenwertes Ziel, abendfüllend ist es leider nicht.

Abendfüllend ist also das gequäckte Wort „Scheisse“ aus dem Mundes des Mannes der mal Gitarist bei Thomas Anders war. Oder sind es eher die Einspieler bei DSDS aus denen man schon ableiten kann, wer denn weiterkommt: Nicht die beste Performance sondern die rührendste Vergangenheit. Nur ist ein Künstler– oder Gesangscasting keine Verfilmung eines Buches von Hedwig Courths-Mahler, sondern es geht um die spezifische Leistung des Menschen. Und manchmal sind es wirklich stinklangweilige Menschen, die auf der Bühne großartiges leisten.

Liebe Süddeutsche Zeitung – bitte kontrolliert euren Anspruch. Ich bin ein Verfechter der Meinungsfreiheit – absolut! Aber mit der gleichen Vehemenz werte ich auch zwischen sinnvollen Input-Kanälen und Rauschgeneratoren.