Warum die „etablierten“ Parteien die Linke hassen

Wer sich die folgende Rede von Sarah Wagenknecht einmal anhört, der erfährt – wieder einmal – warum CDU/SPD/FDP/GRÜNE so massiv gegen die linken Kommunisten wettern: Weil sie die schmerzhafte Wahrheit sagen. OK, dies ist von der Bank der Opposition  einfach und kostet wenig. Aber sonst sagt es doch keiner.

Allein der Satz

„Auch wenn Sie sich noch so sehr in die Tasche lügen: Dieser Wirtschaftsaufschwung, für den sich diese Regierung hier seit inzwischen zwei Stunden selbst feiert, findet für die große Mehrheit der Menschen in diesem Land schlicht nicht statt. Was wir haben, ist ein Aufschwung für die Ackermänner, die Konzerne und die Multimillionäre.“

sollte in Marmor gemeisselt den Bundestagsabgeordneten über den Schädel gedroschen werden. Seht es euch an, denn der Vergleich mit der aktuellen Kamera trifft ins Schwarze – und Frau Wagenknecht kann dies beurteilen.

httpv://www.youtube.com/watch?v=yTVEZ3AItCc

Wer dieses Jahr schon nicht die Piraten wählt, kann sein Kreuz wenigstens bei den Linken machen. So schlecht, wie die (vor allem Springer)Presse die immer hin stellt, sind die wahrlich nicht.  Lest mal die Wahlprogramme und nicht nur die BLÖD 🙂

Bei der FAZ dreht sich die Welt im informellen Kreis

Nachdem man bereits am 19ten August im Economist lesen konnte:

David Larcker and Anastasia Zakolyukina of Stanford’s Graduate School of Business analysed the transcripts of nearly 30,000 conference calls by American chief executives and chief financial officers between 2003 and 2007.

hatte es diese Information am 21. 10. 2010 auch in die FAZ geschafft:

Für ihre Forschungsarbeit werteten die Stanford-Wirtschaftsprofessoren David Larcker und Anastasia Zakolyukina vor allem die Mitschriften von knapp 30.000 Telefonkonferenzen von Unternehmen in den Jahren 2003 bis 2007 aus.

heute – drei Monate später – wird die FAZ vom Murmeltier begrüsst:

Für ihre Studie analysierten Anastasia Zakolyukina und David Larcker fast 30.000 Abschriften von „quarterly earning conference calls“ aus den Jahren 2003 bis 2007.

Die Studie selbst ist aus dem Juli 2010, als PDF hier einsehbar und immer noch interessant.

Manchmal hat man eben auch mal beim sichten der FAZ ein Deja-Vu: „Das habe ich doch schon mal gelesen“… Dies kann sogar in der FAZ gewesen sein.  Naja, recycling ist halt voll trendy – auch bei den „Qualitätsmedien“

Spass mit dem TGV – das Rätsel.

Die französische Staatsbahn (sncf) unterhält ein eigenes Webportal für den TGV. Sogar deutschsprachig – ich war begeistert.

Wer sich auf der Unterseite „Bahnreisen durch Europa“ den Streckenplan anschaut, der wird feststellen, dass die SCNF und ihre Partnerunternehmen es ermöglichen direkt von Hamburg nach Paris, Montpellier und auch Avignon zu reisen. Sehr praktisch für jemanden wie mich, der mindestens einmal im Jahr in die Provence pilgert.

Nun mein Preisrätsel (ohne Preis…) an euch:

Schafft es jemand von euch, sich eine Fahrt von Hamburg nach Paris (wahlweise Avignon) auf der Bestellseite anzeigen zu lassen?

Es geht – DAS weiss ich. Aber kommt ihr drauf?

Die Auflösung kommt morgen oder übermorgen hier im Blog 🙂