Controllverlust beim Ctrl-Verlust

Dass ich vorrangig blogge um mir das Geld für den Therapeuten zu sparen, habe ich bereits erklärt. Aber ich blogge eben auch um etwas zu sagen – etwas von mir zu geben und meine Gedanken zu publizieren. In diesen Themenkomplex gehört auch meine stete Weigerung hier im Blog Werbung zu machen. Nicht für irgendwelche tollen Produkte auf die man mich hinweist, keine Google- oder sonstwas Adds und auch Link-Spam in den Kommentaren versuche ich hier rauszuhalten (Bloglinks bleiben natürlich drinnen, aber keine Links zu Reifendiskountern u.Ä.). All dies mache ich um unabhängig schreiben zu können und zu dürfen. Unabhängig ja, aber GANZ frei geht nicht – es gibt Gesetze und moralische/ethische Grenzen und an diese muss/will ich mich auch halten.

Aber es redet mir hier keiner rein – ich kann machen/schreiben was ich will. So wie es ein selbstständiger Unternehmer eben auch kann: Tun was er will – im Rahmen der gesetzlichen Regelungen. Als Angestellter hat man diese Freiheiten nicht: Wes Brot ich fress, des Lied ich sing. Ich kann an meinem Arbeitsplatz als „abhängig Beschäftigter“ nicht tun und lassen was ich will. Im Zweifelsfall erklärt mir mein Arbeit- und Geldgeber dass er in Zukunft auf meine Dienste verzichten wird.

Michael Seemann ist nicht in der Lage diesen Unterschied selbstständig/angestellt zu akzeptieren. Er hat gegen die Regeln seines Arbeit/Podiumgebers FAZ verstossen und beweint dies nun aufs garstigste. Eine Firma (und auch Medienunternehmen sind Firmen) funktioniert aber nur, wenn sich alle an die aufgestellten Regeln halten. Bei Michael Seemann liest es sich wie folgt:

1. Es gab wohl insgesamt Ärger mit einigen Bildern, die in Blogs verwendet werden, zum Beispiel auch in meinen. Deswegen ging eine Rundmail an einige der Blogger herum, man möge dort doch besser aufpassen und ein paar Tipps, wie man Bilder richtig einsetzt.

2. Gestern schrieb ich einen Artikel über Apple und den Computer an sich, den ich für heute früh (MEZ) für die Veröffentlichung einstellte. Als ich aufwachte, hatte der Artikel zwar schon recht viele Klicks für den Tag (ca. 1000), aber er war im Redaktionssystem nicht mehr frei geschaltet. Statt dessen eine Mail aus der Redaktion: Man habe den Artikel wegen mangelnder Bildrechte offline genommen. Was war passiert? Ich hatte Bilder verwendet, die zwar unter CC-Lizenz, aber nicht für die kommerzielle Verwendung erlaubt waren. Mein Fehler.

Ich meine: Sorry. Aber das ist ein wunderschönes Beispiel für ein Eigentor. Egal in welcher Branche und in welchem Umfeld: Der Arbeitsgeber klärt explizit – WEIL es Ärger gab – über gewisse Vorgehensweisen auf und bittet(!) um besondere Aufmerksamkeit. Wer danach diesen Fehler (nochmal?) begeht, hat einfach selbst schuld. Wenn Menschen die mir zuarbeiten sich so verhalten, werde ich auch SEHR deutlich. Für den Arbeit-/Auftraggeber zeigt solch Verhalten, dass man selbst entweder nicht gewillt ist sich an die Vorgaben/Regeln zu halten oder man diese Regeln nicht mal zur Kenntnis nimmt. Beides sind Gründe die Zusammenarbeit zu beenden. Wer da jammert soll Chef werden – dann stellt er selbst die Regeln auf.

Hier ist es augenscheinlich zum Clash der publizistischen Kulturen gekommen. Für Michael Seemann waren ein Ermessenspielraum des Autors und ein Recht auf unmittelbares Publizieren selbstverständlich. Die Zentrale sah ihr Vertrauen missbraucht und wähnte Kontrollverlust über Autor und Inhalte. Hier prallten zwei fundamental unterschiedliche Vorstellungen davon aufeinander, was “gute” Publizität ausmacht.

beschreibt Robin Meyer-Lucht den Vorgang bei Carta. Und ich befürchte, der grosse Crash liegt nicht in dem Zusammentreffen von Blogger und Medium sondern im Aufeinandertreffen von „Wurschtler“(nicht abwertend, sondern frei/kreativ beschreibend gemeint) und der Welt der Wirtschaft.

Don Alphonso beschreibt den Vorgang wie folgt:

Man liefert eine Leistung, hat enorm viele Freiheiten, und wird dafür ordentlich entlohnt. Das ist das freie Recht der dort Arbeitenden. Dafür muss man dann eben respektieren, wenn die Zeitung das freie Recht für sich in Anspruch nimmt, diese Leistungen nach eigenem Empfinden und eigener Entscheidung zu präsentieren. Das ist alles. Man kann damit gut leben, oder auch Verschwörungstheorien ins Netz setzen.

und dem ist nicht mehr viel hinzu zu fügen.

Bei der WM draussen, bei Diskriminierung auf Spitzenplatz: Frankreich

In Frankreich hat die Polizei einen Postboten mit einem Bußgeld belegt, weil er einhändig Rad gefahren ist. Die Beamten nahmen den dunkelhäutigen Mann mit zur Wache, machten einen Alkoholtest und verboten ihm, seinen Chef anzurufen.

schreibt der Spiegel. Und ich sehe einige deutsche Beamte (eine Minderheit!) sich inspiriert diese Meldung durchlesen – da geht noch was. Es ist widerlich, welchem Rassismus einige Menschen ertragen müssen.

Hilferuf aus Brüssel: Die Banken unterdrücken die Demokratie

Mit einem außergewöhnlichen Aufruf haben sich am Montag EuropaparlamentarierInnen verschiedener Fraktionen an die Öffentlichkeit und die EU-Kommission gewandt. Die 22 FinanzpolitikerInnen aus dem EU-Parlament in Brüssel warnen vor einer „Gefahr für die Demokratie“ und erklären, dass zivilgesellschaftliche Gruppen dringend eine „Gegenmacht“ formieren müssten, um der Lobby des Banken- und Finanzsektors zur Regulierung der Finanzmärkte in Brüssel Einhalt zu gebieten. Das Besondere an dem Vorstoß: Getragen wird er von PolitikerInnen aller großen Fraktionen – von Linken, Grünen, Sozialdemokraten, Christdemokraten und Liberalen.

kann man heute in der TAZ lesen. RP-Online schreibt:

Das EU-Parlament leidet unter Ohnmachtsgefühlen gegenüber der Finanzmarktlobby und ruft die Gesellschaft um Hilfe.

Und die Zeit zitiert den CDU-Parlamentarier Burkhard Balz mit den Worten

Demgegenüber seien die Hedgefonds- und Private-Equaty-Manager „geballt nach Brüssel“ gefahren, um mit Abgeordneten zu sprechen. „Das war die reinste Überflutung an Terminwünschen“, erzählt Balz aus seinem Politiker-Alltag. „Manche Lobbyisten wollten mich sogar am Wochenende zu Hause besuchen.“

Es scheint tatsächlich so zu sein, als wenn die EU-Parlamentarier mit dem Rücken zur Wand stehen und sich kaum gegen die Finanz-Lobbyisten wehren können. Aber sie versuchen es – sie sind aktiv. Ein Detail, dass einem Wähler wie mir tatsächlich Respekt abringt. Die EU-Politiker haben sogar eine „Hilfeseite“ im Internet installiert auf der sie mitteilen:

Wir, die für die Regulierung des Finanz- und Bankensektors verantwortlichen Abgeordneten, rufen daher die Zivilgesellschaft (NRO, Gewerkschaften, Akademiker, Think-tanks…) auf, eine oder mehrere Nichtregierungsorganisationen zu bilden, um eine Gegenexpertise zu den auf den Finanzmärkten durch die wichtigsten Marktteilnehmer ausgelösten Vorgänge zu entwickeln (Banken, Versicherungsgesellschaften, Hedge Funds,…) und diese Erkenntnisse effizient über die Medien zu verbreiten.
Als Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher politischer Familien können wir durchaus unterschiedlicher Meinung sein, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Wir sind uns jedoch über die Notwendigkeit einig, die Öffentlichkeit auf die Gefahren für die Demokratie aufmerksam zu machen.

Wenn Politiker das Volk um Hilfe bitten müssen, da sie sich nicht mehr allein wehren könne, ist wirklich etwas schwer im argen!