Von Lordy geadelt und von Basic abgesetzt

Im Rahmen der Aktion „Ein Herz für Blogs“ beschrieb Lordy auf seinem Blog das Reizzentrum wie folgt:

Auf Reizzentrum geht es immer ordentlich zur Sache. Und das ist auch gut so, denn hier wird sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinandergesetzt und Dinge werden klar angesprochen. Hauptgebiete: Politik, Wirtschaft, Soziales und Gesellschaft. Auf jeden Fall ein Blick wert. Eine tolle Plattform für durchaus ansprechende Diskussionen. So etwas gibt es auch nicht so oft in dieser Art.

Leider bin ich erst heute über den Artikel vom 16. 10.2009 gestolpert.

Lordy ich danke für die „gerechte Beurteilung“ (das ist Bundeswehrslang 🙂 ) und möchte anmerken, das solch lobende Worte einem kleinen, herzlosen  und garstigem Blogger wie mir doch gut tun. Scheiß auf Werbung! Ein wenig Zuspruch für die eingesetzte Zeit reicht mir vollkommen aus. Ich heiße nicht Robert Basic, der nicht nur komplette Blogs, sondern sogar seinen Twitteraccount (robgreen) versucht zu verkaufen.

Smartes Update: WordPress 2.9

Soeben wurden das Reizzentrum (Sie baden gerade Ihre Finger darin) sowie das Gemeinschaftsblog Tüdelkram auf WordPress 2.9 (Codename Carmen) aufgerüstet.

Sieht ganz nett aus, oder wie Hacko sagen würde: Macht einen schlanken Fuß. Die auffälligsten Änderungen

  • Grafiken lassen sich innerhalb eines Mediaeditors bodenständig bearbeiten (drehen, skalieren, spiegeln). Dieses reicht für schnelles Nachbearbeiten der zu integrierenden Pictures
  • WordPress hat einen Mülleimer (TRASH). Gelöschte Einträge und Kommentare wandern nicht mehr stumpf nach /dev/null, sondern werden in einem Trash-Device zwischengelagert. WordPress goes Windows und wird damit DAU-kompatibel. (Himmerherrgott. Wenn ich sage LÖSCHEN, dann meine ich löschen! Ich weiss – meistens – was ich tue)
  • Medien von Youtube, Flickr und anderen Media-Content Anbietern können nun mittels “oEmbed“ direkt in Postings eingebunden werden. Das Plugin Smart Youtube welches ich zum Beispiel nutze verliert damit seine Notwendigkeit.

Eine Aufstellung aller Änderungen findet sich auf dem WordPress-Blog.

Wichtig: Es WordPress 2.9 unterstützt nur noch MySQL-Version 4.1.2, alle vorigen Versionen gehören aber eh in die Tonne 🙂

Warum #Wikipedia als Quelle unbrauchbar geworden ist – #Löschwahn

Wikipedia, war ein wundervolles Projekt, welches das Potential hatte das Wissen der Welt zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.Ich weiss nicht ansatzweise wieviele Schüler, Studenten und Journalisten und andere Wikipedia als Recheretool nutzen und als Quelle zitieren. Welchen Einfluss Wikipedia als Quelle hat, kann man wunderbar an dem Experiment sehen, welches unserem ehemaligen Wirschafts- jetzt Veteidigungsminister Guttenberg einen weiteren Vornamen „spendierte“.

Leider ist Wikipedia seit einigen Wochen durch den Löschwahn als Quelle – auch für Blogger absolut – unbrauchbar geworden. Was nutzt es mir, meine Leser mittels Hyperlink auf einen Wikipediaartikel zu senden, wenn es keine Garantie gibt, dass dieser Artikel auch in 2 Monaten noch erreichbar ist?

Warum verlinke ich auf weiterführende Quellen? Um meiner Zielgruppe die Möglichkeit zu geben weitere Informationen zu Vorgängen, Begriffen, Technologien oder Personen zu finden, ohne dass ich diese hier niederschreiben muss. Links sind bequem und schützen das Netz vor all zu viel Redundanz. Ausserdem besaß gerade Wikipedia für mich den Vorteil, dass die verlinkten Seiten stehts aktualisiert wurden und hinter den Links stets aktuelle Informationen zu finden waren.

Wie dumm müsste ich also sein, heute noch auf Wikipedia zu verlinken, wenn irgendein durchgeknallter Wikipedia-Blockwart schon morgen den von mir verlinkten Eintrag löscht?

Ich habe den Anspruch meine lesende Zielgruppe mit GUTEN  (oder diskussionwürdigen) Informationen zu versorgen. Deshalb werde ich ab heute (vielleicht bis auf Widerruf) nicht mehr auf Wikipedia verlinken. Wenn ich einmal zu viel zeit habe, werde ich die bereits gesetzten Links zu Wikipedia durch Links auf andere Quellen ersetzen.

Schade, aber mein Anspruch an dieses Blog scheint dieses Vorgehen nötig zu machen.