Finanzielle Not schafft Arbeitsplätze!

Zumindest wenn man den Aussagen des Hamburger Ökonomen Straubhaar Glauben schenken darf, der im Spiegel erklärt, dass es weniger Arbeitslose (HARTZ-IV Empfänger) geben würde, wenn der Hartz-IV Satz gesenkt werden würde:

 „Bei einem niedrigeren ‚Hartz IV‘-Regelsatz würde sich eigene Arbeit vergleichsweise besser lohnen und der Anreiz, arbeiten zu gehen, wäre stärker“, prognostizierte der Ökonom.

Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts hat recht, denn wenn Arbeitslose durch wirtschaftliche Not gezwungen sind auch für 1€ die Stunde (Brutto) Nebeneinkünfte zu erzielen, würde auch ich mir eine Putzhilfe oder „Zugehfrau“ leisten.  „Normal“ Arbeitslose würden sich der Arbeitssuchenden bedienen können, um durch diese Bewerbungen schreiben zu lassen, bevor auch diese in den Zuständigkeitsbereich der Arge rutschen. 

Man sollte sowie die Armutsgrenze in Deutschland auf 20Eurocent runtersetzen, dann ständen wir weltweit – so rein statistisch – doch klasse da. Das würde auch viel Geld sparen, mit denen dann Institute in Chemnitz und Hamburg unterstützt werden könnten.

Mit der Wurst nach dem Schinken werfen

Der Spiegel berichtet über eine eventuelle Anhebung des Hartz-IV Regelsatzes und es wird von Kosten für die öffentlichen Kassen von jährlich zehn Milliarden Euro geschrieben.

Ich frage mich, ob in dieser Kostenrechnung auch die – über die erworbenen Konsumgüter – wieder abgeführte Umsatz(Mehrwert)steuer berücksichtigt ist. Eine eventuelle – durch den erhöhten Konsum (Ja, Hartz-IVer haben eher keine Sparkonten oder Aktienpakete) – Steigerug der Inlandswirtschaft, welche wieder zu neuen (oder sichereren) Arbeitsplätzen führen kann.

Aber es hört sich toll an, wenn man stumpf Kosten aufzählt um Geld zu sparen, dass in den Händen der Subventionempfängern „besser“ aufgehoben wäre. Ich frage mich, wie man die Wirtschaft besser ankurbeln kann, als durch gesteigerten Konsum?

Eine Relation

Fast alle Dresdner-Vorstände müssen gehen

betitelt die Welt einen Artikel. Das löst Beklemmungen aus. „Fast alle“ und „Vorstände„. Der geneigte Zielgruppenangehörige mag sich denken „Endlich auch mal die da oben“ oder „Siehste, nicht nur der Angestellte, auch Vorstände sind betroffen“. Das es sich um sieben von acht Vorstandsmitglieder handelt, macht – so rein prozentual gesehen – eine richtige Meldung aus. Aber es ist nichts neues, dass „Übernommene“ Manager ihren Schreibstisch im Keller wieder finden und dann irgendann – mit einer freundlichen „Ablösesumme“ aus dem Unternehmen scheiden.

So richtig interessant wird diese Meldung in Verbindung zu einer anderen, ebenfalls in der Welt erschienenen Meldung:

Commerzbank-Plan löst Panik bei Mitarbeitern aus

und

Der neue Bankenriese will allein in Deutschland 6500 Stellen streichen, sowohl im Privat- wie auch im Geschäftskundenbereich.

Das diese Stellenstreichungen nicht zwingend durch Entlassungen, sondern durch „Nichtbesetzen freiwerdender Stellen“ und „Förderung freiwilligen Ausscheidens“ erreicht werden solle, ändert nichts an der tatsache, dass es 6500 Arbeitsplätze für Bankkaufleute, IT-Mitarbeitern etc. eben in der deutschen bankenlandschaft nicht mehr geben wird. Arbeitsplätze die auch nicht „mal eben“ durch Einstellungen von anderen Banken neugeschaffen werden können. Und was der Mittelstand (der im Moment in Deutschland den höchste Anteil an Stellenneuschaffungen hat)  mit Bankkaufleuten soll, weiss auch niemand so recht.