Spammer – seit 20 Jahren die gleichen Ausreden.

Was ist SPAM? Nein, ich meine hier nicht das Frühstücksfleisch der Firma  Hormel Foods Inc., sondern die unverlangt zugestellte Werbung. Das Adjektiv „unverlangt“ in Verbindung mit Werbebotschaft definiert an dieser Stelle eine „Information“ als Spam.

Schon vor 20 Jahren wurden die sogenannten Spammerjäger (remember Canossa) stets durch eine Erklärung zum Lachen gereizt: „Das ist keine unverlangte Werbung – das sind wertvolle Informationen“. Jeder Werber (Spammer) wird natürlich behaupten, dass diese Informationen wertvoll sind – vor allem für ihn. Denn schliesslich hoffen die Spammer, dass irgend jemand auf das/die beworbene Produkt/Dienstleistung anspringt und somit ein Geschäft generiert wird. Bevor all dies aber passiert hat schon eine Instanz den Reibach gemacht: Der Spammer selbst.

Heute bekommt ein Freund von mir – der sich bei Xing über die massiven, unaufgeforderten Einblendungen von Werbung auf deren Plattform beschwert hatte – eine Antwort:

Da wir die Empfehlungen als wertschaffende Funktion und nicht als Spam ansehen,können weder Beiträge zurückerstattet werden, noch wird es in naher Zukunft eineMöglichkeit zur Deaktivierung geben.

Ja, dieser Satz „Da wir das nicht als Spam ansehen“. Mangelnde Krankheitseinsicht ist eines der typischen Anzeichen 🙁 Insbesondere ist obiger Satz bemerkenswert, da die „Premium-Kunden“ (diejenigen, die zahlen) ehemals damit umworben wurden (das war vor Xing goes Facebook), dass der Dienst werbefrei wäre. Heute heisst „Premium“ nur noch „werbefreie Profilseite“. Andere Webseiten werden von Xing mit Werbung durchsetzt bis der Arzt kommt.

Nur heisst es eben dann nicht Spam, sondern wird unter

  • Vielleicht auch interessant …
  • Vorteilsangebot der Woche
  • Neues von XING

als „wertschaffende Funktion“ angepriesen. Und genau diese Begründung ist so alt, wie der Begriff SPAM für unverlangte Werbung.

Das war es dann auch mit meiner Premium-Mitgliedschaft

Arbeitslose, Kranke und Statistiken,

Vorab möchte ich meiner getreuen Leserschaft das Buch von Gert Bosbach empfehlen: „Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“ (Link zu Amazon).

Denn die Lekture dieses sehr flüssig lesbaren und informativen Buches hat mich über diese Meldung nachdenken lassen:

Empfängern von Arbeitslosengeld I ist laut einer Statistik der Techniker-Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr die höchste Pro-Kopf-Menge an Medikamenten verschrieben worden. Im Schnitt erhielten sie Arzneimittel für 254 Tage des Jahres, wie die Kasse am Mittwoch in Hamburg mitteilte.

Die Krankenkasse wertete die Statistik als Beleg, dass auch fehlende Arbeit krank macht. „Die Daten zeigen, dass Gesundheit nicht nur von den gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz abhängt, sondern dass auch mit der Arbeitslosigkeit gesundheitliche Risiken, vor allem im psychischen Bereich, verbunden sind“

Quelle: Zeit. Nun könnte man losrennen und diese Nachricht in alle Winde verteilen. Unreflektiert und – ist ja eine Statistik – sofort psychiatrische Unterstützung für Arbeitslose fordern. Andererseits könnte man interpretieren, dass – wieder mal – die Arbeitslosen uns einfach unverschämt viel Geld kosten.

Ich möchte aber euer Augenmerk auf eine andere Betrachtung lenken: Wieviele Arbeitslose sind wegen einer dauerhaften, chronischen Erkrankung in die Arbeitslosigkeit verbannt worden? Ohne diese – nicht unwichtige Information – ist die Statistik der Techniker-Krankenkasse eher nutzlos. Und gerade für eine Krankenkasse sollte es etwas leichtes sein, zu erkunden ob diese Arbeitslosen eventuell bereits vorab zu dem „teureren“ Kreis der Kunden gehörte. Die bereits vorher Erkrankten müsste man aus der Statistik heraus rechnen, um dann die Neuerkrankten identifizieren zu können. Leider liefert die Statistik der TKK dazu keine Zahlen.

Mein Dank an Gert Bosbach, der durch sein Buch meine Sensibilität in Sachen Statistiken deutlich schärfte.

Mörder werden exkommuniziert

Ich zitiere man den Standard aus Österreich:

 Robert Ziegler, Vize-Chefredakteur des ORF Niederösterreich, bittet „Kolleginnen und Kollegen“ per Rundmail, den Attentäter von Norwegen nicht als „christlichen Fundamentalisten“ zu bezeichnen: „Das Wort ‚christlich‘ und den Mord an mehr als 90 Menschen in einem Atemzug zu nennen – da empfinden wohl die meisten einen deutlichen Widerspruch.

Dass finde ich doch mal fantastisch! Der Täter solle doch lieber als ‚religiöser Fanatiker‘ benannt werden – wahrscheinlich weil er der Pöbel mit ‚religiöser Fanatiker‘ eher islamistische Mörder identifiziert.

Ob der Herr Ziegler so konsequent ist, die Geschichtsschreibung zu revidieren und die Kreuzritter dann zu „Fanatischen Rittern“ umbenennt? Beim 30-jährigen Krieg ist es einfacher, da schwingt im Namen nicht mit, dass sich unsere „christlichen“ Vorfahren aus Glaubensgründen gegenseitig die Fresse poliert haben.

Es scheint den (christlichen…) Polemikern aus der Politik- und Medienbranche vielleicht peinlich sein, dass ihre pervers-hertzerische Saat aufgeht. Aber soviel Arsch in der Hose sollte man haben, festzustellen, dass auch und gerade die heraufbeschworenen Angstszenarien Mitschuld tragen, an den Verwirrten unseres Kulturkreises. Würde nicht stets Hass und Angst gepredigt werden, sehe unsere Welt sehr wahrscheinlich besser aus.

Herr Uhl, was sagen Sie eigentlich dazu?