Mitmachweb – heute: „Quelle: Internet“

Da stellen sich die Papierbedrucker hin und beschweren sich über die Umsonstmentalität gewisser Teile der Internetbenutzer. Aber wie verhalten sich die „Einwickelpapier für toten Fisch“-Produzenten denn bitte? Auf den Webseiten des Spiegels fand ich ein Video, welches ich interessant finde. Meine Frage woher es denn kommen mag ist schnell beantwortet: Das Video ist bezeichnet mit „Quelle: Youtube“  und trägt in der Ecke rechts oben den Schriftzug „Spiegel Online“. Da ich zum ersten Streitmachergeschwader gehöre, schrieb ich folgende Mail an den Spiegel:

Auf der Webseite http://www.spiegel.de/video/video-1118502.html erlauben Sie mir auf Content zuzugreifen, den Sie mit „Quelle Youtube“ bezeichnen.
Da ich gern mit dem Einsteller des Contents Verbindung aufnehmen möchte, würde mich interessieren, wie ich es anstelle den Originallink (www.youtube.com=xyz) aus ihrem eingebundenen Video zu entschlüsseln.
Oder ist diese Verschleierung des Originalcontents von Ihnen gewollt?

Antwort steht noch aus. Solang der Spiegel so säuisch seine Quellen angibt, werde ich ab sofort wenn ich aus Spiegelartikeln zitiere stumpf „Quelle: Spiegel“ angeben aber den Links auf den von mir zitierten Content auslassen. Um Nachahmung wird gebeten. Dann können die sich mit ihrer Onlinewerbung nämlich auch den Arsch abwischen hrhrhrhr.

Eigentlich hat mir meine Mutter ja erklärt, man soll gleiches nicht mit gleichem vergelten, aber so langsam schwillt mir der Kamm bei dieser Ignoranz der Holzmedien.

Monty Python und der Reaktorunfall ähh Parrotsketch

httpv://www.youtube.com/watch?v=npjOSLCR2hE

Schaut es euch an: Michael Palin als Vertreter der Atomindustrie und John Cleese, der ein defektes Kernkraftwerk kritisieren möchte. Genau dies spielt sich doch gerade in den Medien ab. WI-DER-LICH!

Auf die Parallele zwischen der aktuellen Informationspolitik und dem genialen Parrotsketch kam ich bei Lekture dieses TAZ-Artikels.

Wenn Du sie nicht kaufen kannst, diskreditiere sie

meedia.de hat eine „Topstorie“ -> Wie die Atom-Lobby Yogeshwar hofiert

Dieser Artikel suggeriert, dass Ranga Yogeshwar ein am Tropf der Atomkonzerne hängender Journalist ist, der – weil er so oft von Ihnen als Moderator gebucht ist – auch ihre Lieder singen muss.

Für viele ist der ARD-Experte Ranga Yogeshwar dieser Tage ein Leuchtturm in der Flut von Information über die Ereignisse in Japan. Spiegel Online nannte Yogeshwar ein „Ein-Mann-Kompetenzzentrum“, das „eine Art Singsang der Vernunft“ liefere. Doch der Journalist pflegt seit Jahren enge Beziehungen zur Kraftwerksbranche. Yogeshwar rechtfertigt gegenüber MEEDIA seine Tätigkeit für die Atomindustrie: „Meine Position in Sachen Kernenergie ist seit 25 Jahren unverändert kritisch.“

Wer in den letzten Tagen gesehen und wahrgenommen hat, in welcher Art Yogeshwar über die Gefahren der Kernkraft spricht, der wird sich schwer tun Yogeshwar Manipulation zu unterstellen.

Eher scheinen mir folgende Szenarien:

  1. Die Atomindustrie hoffte, den kritischen Yogeschwar kaufen zu können und installiert nunj eine Diskreditierungskampagne um ihn mundtot zu machen. Hierfür gibt sich meedia.de als Werkzeug hin. Hauptsache Story
  2. Marvin Oppong – der erstellende Journalist – schreibt Storys rein nach „Papierlage“, ohne sich der weitergehenden Recherche hinzugeben und seine Details mit den Realitäten in Verbindung zu bringen.

Ist das noch „Qualitätsjournalismus“ oder schon eine Schmierenkommödie? Einer wurde bezahlt, aber wer?