Soviel Ertrag wie möglich

das ist das Prinzip, nach dem unsere Wirtschaft arbeitet. Sind die Shareholder der Meinung, dass der Vorstand nicht genug Gewinn erwirtschaftet, wird er abgesägt. Um aber nicht abgesägt zu werden, gehen die Vorstände heute auch gern über (gesellschaftliche) Leichen und legen still, entlassen Mitarbeiter (neusprech „freisetzen“) oder werfen halbgare Produkte auf den Markt. Kürzere Produktzyklen tun ihr weiteres: Umsatz und Gewinn/Ertrag muss her.

Wenn nun aber andere genau dieses Prinzip verstanden haben und versuchen der Ware, die sie feilbieten können, den grössten Ertrag zu erwirtschaften, DANN ist das Geschrei gross. Die „normalen“ Shareholder (Aktionäre)  müssen genau DANN um ihre Profite bangen, wenn diese Ware ein Rohstoff ist, der in fast allen Sparten benötigt wird: Öl.

Da kommt doch die OPEC glatt auf die Idee, die Ölproduktion zu drosseln und damit den Ölpreis hoch zu halten. Sofort schreibt die Tagesschau von den „Falken“, die versuchen den Ölpreis hoch zu halten. Falken? Bei Daimler, Siemens, Telekom und der Deutschen Bankfliegen die manager aus den höchsten Vorstandämtern, wenn sie nicht genau SO handeln.

Welch verlogene Welt.

Quotenhuren…

Über Fefe wurde ich auf die neueste Perversion der Fernsehformate aufmerksam, über die man im Geekheim lesen kann: Widerliches TV-Format für 5000.:

man castet sich über solche Anzeigen ein paar notleidende Menschen zusammen. Die dürfen sich dann, getrieben von der Aussicht auf den Gewinn von 5000 Euro, einmal komplett exhibitionieren und erklären, warum gerade sie besonders bedürftig sind. Dann nimmt man sich eine Gruppe behüteter Gymnasialschüler und lässt sie entscheiden, welches der drei auf möglichst telegenes Notleiden zurechtgecasteten Opfer die 5000 Euro bekommt.

Widerlich. Eine weitere „Demütige mich“-Show, wie Ralle es schon vor 20 Jahren nannte.

Gewinne privatisieren, Verbindlichkeiten verstaatlichen

Der grosse (missratene?) Bruder USA macht es mit den beiden halbstaatlichen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddi Mac richtig: Lange Jahre haben sich die Shareholder die Taschen vollgesteckt und nun, wo der Keks zerbröselt, der Ballon platzt, darf der Steuerzahler ran und die maroden Unternehmen stützen. Kostenpunkt ca. 25 Milliarden Dollar: Burn taxes, burn.

Aber das funktioniert ja hier in good old germany genauso.

(Quelle: SPON)