Klug wirtschaften mit der Deutschen Bank

Liest man nicht immer, wieder, dass die Manager/Entscheider solch hohen Gehälter bekommen, weil sie dir richtigen Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen?

Ein jeder – der Arbeit hat – sollte für gute Arbeit auch gutes Geld bekommen. Vom Aushilfs-Tellerwäscher in der Fischbratküche bis zum Vorstandsvorsitzenden von international agierenden Konzernen. Alles kein Problem. Was aber ist, wenn der Einkäufer eines Unternehmens den dreifachen Preis für zu erwerbende Waren auf den Tisch legt?

Im Peanuts-Konzern (vulgo Deutsche Bank AG) scheint das aber OK zu sein, wie man bei Reuters nachlesen kann:

Die Deutsche Bank hatte sich im September den Zugriff auf die Post-Tochter (Die Deutsche Postbank ist gemeint) gesichert. Sie erwirbt 29,75 Prozent für 57,25 Euro je Postbank-Aktie und legt damit 2,8 Milliarden Euro auf den Tisch – mehr, als die Postbank jetzt insgesamt noch an der Börse wert ist.

Das heisst, dass die „Fachleute“ (hrhrhrhrhrhr) der Deutschen Bank knapp 300% zu viel bezahlt haben. Wenn bei der Deutschen Bank das nächste mal 2 Milliarden Euro verbrannt werden, können die mich mal bitte anrufen? Ich würde gern ein klitzekleinen Teil der Summe haben, die dort rausgeschmissen wurde. Das würde mich privat sowas von total sanieren.

Auch die Adam Opel AG hätte man mit einem Bruchteil des versenkten Geldes sanieren können. Aber die Deutsche Bank hats ja. Und wenn ihr wissen wollt, wo ihr euer sauer verdientes Geld anlegen wollt: Geht zu den Fachleuten der Investmentbrachne bei der Deutschen Bank – oder waren da wieder die Fachleute von der Deutschen Bank-Tochter DWS am Werk?

Dank an Fefe

Lawblog nimmt Stellung zu Lafontaines „Schamlosigkeit“

Da ich den Udo Vetter eigentlich sehr schätze, nehme ich das Thema „Oskar Lafontaine und die Schamlosigkeit“ doch mal auf. Das Lawblog nimmt Stellung zu der o.a. Aussage Lafontaines und schreibt z.B.:

Man muss sich also schämen, wenn man wirtschaftlich erfolgreich ist und dafür, so was soll es geben, deutlich länger gelernt hat und überdies mehr ackert als der 38,5-Stunden-Tarifangestellte?

Ich weiss ja nicht, ob Udo Vetter tatsächlich das von Lafontaine kritisierte Jahresgehalt von 600.000€ erreicht. Ich glaube dies eher nicht. Insofern ist die dortige Stellungsnahme eher philosophisch, denn Pfründesicherung, was die Aussage von Udo als „nicht scharf kritisierbar“ darstellt.

Aber was bedeutet ein Jahresgehalt von 600.000 Euro? Ist das ein Jahresgehalt, dass man typischerweise mit „eigener Hände Arbeit“ erreicht?

Ich habe einen Artikel in der Welt gefunden, der sich mit Geschäftsführergehältern beschäftigt. Zu Grunde liegt eine Statistik von Kienbaum:

Die Berater von Kienbaum haben 582 Geschäftsführer-Positionen in 409 Unternehmen in Deutschland untersucht. Die Vergütungen können sich um mehr als 900 Prozent unterscheiden. Die Bezüge reichten demnach von unter 40.000 Euro im Jahr bis zu 400.000 Euro. Knapp ein Drittel der Befragten verdient bis 110.000 Euro jährlich, ein weiteres Drittel von 110.000 bis 155.000 Euro, der Rest mehr.

(Zahlen: Stichtag 01.05.2007) DAS sind doch mal Werte. Der typische „Self-made-man“ wird doch wohl als Geschäftsführer einer GmbH antreten. Ich kenne Ausnahmen, wo es Menschen innerhalb weniger Jahre schafften ein Unternehmen zu gründen und innerhalb weniger Jahre wirklich VIEL Geld zu verdienen. Aber ist es diese Personengruppe, die zur Diskussion steht? In meinen Augen: NEIN. Zur Diskussion gehören vor allem Vorstandsmitglieder, Finanzbroker etc., die aufgrund von teilweise hahnebüchenen Strukturen ebenfalls hahnebüchene Gehälter und Boni erhalten.

Also: Bitte alles in Relation zur Wirklichkeit sehen.

Chef der Bundesagentur für Arbeit Frank-Jürgen Weise ist ehrlich

Denn er spricht – laut FAZ – die Wahrheit über Leiharbeiter aus:

„Natürlich verschafft die Flexibilität durch die Leiharbeiter der Stammbelegschaft eine gewisse Sicherheit.“

Flexibilität meint hier: Raus mit den Unterbezahlten – ab in die Arbeitslosigkeit.

Die FAZ schreibt dazu:

Von einer Zwei-Klassen-Arbeitnehmerschaft mag niemand sprechen. Aber im Grunde gibt es sie längst. Da ist die Stammbelegschaft, deren Bestand schützenswerter ist, als der der Randbelegschaft, also der Leiharbeiter.

und weiter:

Die Zeitarbeitsunternehmen arbeiten nahe der Nulllinie, beinahe ohne Reserven. Wenn absehbar wird, dass Leiharbeiter nicht mehr zu vermitteln sind, wird gekündigt. Bei den einfachen Hilfsarbeitern – dem Gros der Leiharbeiter – geht das schnell. Die Kündigungsfristen sind kurz, vier Wochen zum 15. des Monats oder zum Monatsende.

Tja, wer sind also die wahren Verlierer? Wieder die kleinen Leute, die dann (dank Zuschuss der Bunderegierung) bis zu 1200€ an Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen und sich auch und einen Neuwagen steuerfrei anschaffen können