Mörder werden exkommuniziert

Ich zitiere man den Standard aus Österreich:

 Robert Ziegler, Vize-Chefredakteur des ORF Niederösterreich, bittet „Kolleginnen und Kollegen“ per Rundmail, den Attentäter von Norwegen nicht als „christlichen Fundamentalisten“ zu bezeichnen: „Das Wort ‚christlich‘ und den Mord an mehr als 90 Menschen in einem Atemzug zu nennen – da empfinden wohl die meisten einen deutlichen Widerspruch.

Dass finde ich doch mal fantastisch! Der Täter solle doch lieber als ‚religiöser Fanatiker‘ benannt werden – wahrscheinlich weil er der Pöbel mit ‚religiöser Fanatiker‘ eher islamistische Mörder identifiziert.

Ob der Herr Ziegler so konsequent ist, die Geschichtsschreibung zu revidieren und die Kreuzritter dann zu „Fanatischen Rittern“ umbenennt? Beim 30-jährigen Krieg ist es einfacher, da schwingt im Namen nicht mit, dass sich unsere „christlichen“ Vorfahren aus Glaubensgründen gegenseitig die Fresse poliert haben.

Es scheint den (christlichen…) Polemikern aus der Politik- und Medienbranche vielleicht peinlich sein, dass ihre pervers-hertzerische Saat aufgeht. Aber soviel Arsch in der Hose sollte man haben, festzustellen, dass auch und gerade die heraufbeschworenen Angstszenarien Mitschuld tragen, an den Verwirrten unseres Kulturkreises. Würde nicht stets Hass und Angst gepredigt werden, sehe unsere Welt sehr wahrscheinlich besser aus.

Herr Uhl, was sagen Sie eigentlich dazu?

Logische Folge der Tragödie in Norwegen: Religionen per se verbieten

Ausgerechnet die Parteien, welche ihre religiösen Wurzeln im Parteinamen verankern, fordern nun – als Antwort auf das Massaker in Norwegen – mehr Überwachung.

Aber wer soll denn bitte überwacht werden? Es wird gemunkelt, dass „auffällige Personen“ überwacht werden sollen. Die einzige – in meinen Augen – logische Antwort darauf kann doch nur sein: Menschen mit einem „festen Glauben“ an irgendeine Religion. Denn eines haben alle kriminellen Massentäter (ich wehre mich den Begriff Terror und Terrorist zu nutzen) gemein: Sie sind (behaupten sie zumindest) tief in einer Religion gefangen. Seien es islamistische Gewalttäter oder christliche Massenmörder – alle berufen sich auf ihren „Auftrag des Herrn“.

Sind es nicht gerade die „christlichen“ Eiferer, welche den Islam als besonderes Schreckgespenst skizzieren? Der norwegische Kriminelle nannte als Beweggrund den Kampf gegen den Islam. Ist er da nicht auf einer Linie mit unseren „sicherheitspolitischen“ Fanatikern“?

Wenn es nun darum geht „verhaltensauffällige“ Menschen in einer besonderen Datei zu speichern um diese gesondert überwachen, würde dann nicht unser Bundesinnenminister ganz weit oben stehen müssen? Und müssten nicht alle „christlichen“ Parteien sofort unter die Überwachung des Verfassungsschutzes fallen?

Oder wäre es – vielleicht – eine Lösung, das aufgebaute Angstszenario wieder herunter zu fahren, um der offenkundig fortschreitenden Eskalation entgegen zu wirken? Umso mehr unsere Politiker die Panik  schüren, um so eher wird sich jemand aufgerufen fühlen etwas gegen die bösen „Andersgläubigen“ zu tun, oder – das von Politikern aufgebaute! – Angstszenario nutzen um aufgrund einer geistigen Verwirrung panisch zu reagieren.

In den USA wurde letzte Woche ein Mensch hingerichtet, der nach dem Attentat auf das World-Trade-Center „Menschen ausländischen Aussehens“ hinrichtete. Tat er dieses als Rache? Nein, er tat dies, weil ihm von Politikern und Medien suggeriert wurde, dass Ausländer eine Gefahr darstellen.

Egal wie man es dreht und wendet: Die Panikmacher in Politik und Medien sind die wahren Schuldigen – auch – an der Tat in Norwegen. Leider sind die gemeinten Politiker anscheinend derart in ihrer Wahrnehmung  gestört, dass sie ihren fehler nicht sehen und eingestehen können – oder wollen. Ein Problem, dass der Psychiater als „mangelnde Krankheitseinsicht“ bezeichnet. Würde unser Innenminister das „C“ in seinem Parteinamen ernst nehmen und einmal an die Bergpredigt nennen, wäre er nicht – wie seine kriminellen „Kollegen“ aus dem islamistischen Lager (und damit meine ich ausschliesslich die Kriminellen und nicht die vielen Millionen friedliebenden Gläubigen) – ein hassprediger, sondern ein Mensch, der vielleicht trotz der Gegensätze auf den „Anderen“ zugehen könnte. Angst zu schüren, war nie ein guter Ansatz.

Ich würde zu gern wissen, wie das politische Panikorchester zu diesen, meinen Gedanken steht.

Bundeswehr: Nix für Weicheier der Latte Macchiato Fraktion

Die Wehrpflicht ist ausgesetzt. Das ist schon einmal eine generell gute Sache. Nur das mit den Freiwilligen, dass sollte man nochmal üben. Die Hamburger Morgenpost berichtet heute über „Aussteiger“, also Freiwillige die innerhalb der Kündigungszeit den Dienst gekündigt haben.

Ich habe meinen „Dienst an der Waffe“ geleistet, als wir noch „wussten“ wer der Feind ist und von wo er kommen wird (er kam ja glücklicherweise nicht). Die Ausbildung war hart, sicherlich kein Zuckerschlecken, aber sie machte Sinn. Denn man sollte schon ziemlich fit sein, wenn man in eine Situation kommen sollte, in der ein Soldat genau das tut, wofür er ausgebildet wurde.

Ich möchte an dieser Stelle mal aus der Mopo zitieren:

„Ich musste mich auf den Boden werfen und Liegestütze machen“

Jepp, musste ich auch – mit Kampfgepäck auf dem Rücken – und das nur, weil mir beim „Absitzen“ vom LKW mein „Knitterfreier“ (Stahlhelm) runterfiel. Mein Ausbilder erklärte mir, dass – wenn meine Muskeln zu schwach sind den Helm zu halten – Liegestütze ein probates Mittel sein. Sicher war das nicht schön, aber beim nächsten Mal foel mein Helm nicht herunter – das Krafttraining hatte Erfolg. (Warum der Helm im LKW nicht auf dem Kopf sitz und warum er nicht herunterfallen darf. erkläre ich wenn gewünscht).

Noch ein Zitat bei dem einen die Tränen kommen:

„Ich habe einen gehabt, dem die Aufstehzeiten zu früh waren“, sagt Müller. Der junge Mann entschied sich schließlich für das Ausschlafen und gegen die Bundeswehr.

Was hat denn dieser junge Mann gedacht, als er sich um den Job „Soldat“ bewarb? Dass der Spiess gegen 10:00 in die Stube tritt, das Frühstück serviert und fragt ob es heute wieder eine Latte Macchiato sein darf?

Zum Abschluss noch ein Zitat von unserem Freund dem Liegestützen-Gegner:

„Die sollten einem im Ton etwas entgegenkommen. Vielen war das alles einfach zu hart.“

Genau, der Ton macht die Musik. „Sehr geehrter Herr Soldat, ich sehe, Sie fangen schon an zu schwitzen, aber könnten Sie vielleicht wenigstens versuchen den Rest des 50 Km durchzuhalten?“ Das motiviert dich viel mehr als das altbekannte „Wusste ich doch, dass Du schon nach 30 Kilometern schlapp machst. Du schaffst es einfach nicht, Du Schlappschwanz“.

Version 2 hat mich motiviert, meine Schwäche eben NICHT zu zeigen. Ich hatte – als Zeitsoldat – aber auch kein „Sonderkündigungsrecht“.