Mappus & Grube: Wegtreten in die Bedeutungslosigkeit #S21

Eine Meldung machte die Runde, die mir meinen Verdacht bestätigte, dass Heiner Geißler der richtige Mann für die Stuttgarter Vermittlungsgespräche ist:

Schlichter Heiner Geißler hat einen vorübergehenden Baustopp für Stuttgart 21 angekündigt. Die Arbeiten werden während der Verhandlungen mit den Gegnern ausgesetzt – Bahn-Chef Grube und Ministerpräsident Mappus haben zugestimmt, die FDP ist entsetzt.

Quelle Spiegel (aber auch viele andere meldeten). Etwas später meldet der SWR

Mappus und Bahnchef Grube dementieren Baustopp

Ich schätze mal, dass Geißler die beiden am Telefon zu der Aussage „jaja, kann man drüber reden“ hat motivieren können. Da sich sowohl der „Ich bin die Verfassung“ Grube als auch „Ich bin S21“ Mappus anschliessend erst klar wurde, was sie da offerierten, mussten Sie schnell zurück rudern. Und ja, ich traue beiden zu, dass das Schlitzohr Geissler die beiden Herren (um überhaupt sinnvoll Gespräche starten zu können) ein wenig gedrängt hat. Aber genau DAS ist sein Job. Auf eine Lösung hin arbeiten.

Ich frage mich, was Geissler nun tun wird. Ich schätze mal NICHT, dass Geissler die Medien verarscht hat. Eher werden Grube und Mappus einen Rückzieher gemacht haben. Damit haben sie sich dann einen deutlichen Bärendienst erwiesen, denn Geissler kann – Altersmilde – bestimmt vieles wegstecken, aber verarschen lässt der sich bestimmt nur einmal.

Mappus & Grube: Wegtreten in die Bedeutungslosigkeit

„Tatort Internet“ und die Kanzlerin bei Kallwass?

Die Ministergattin Stephanie zu Guttenberg ist sich nicht zu schade beim „Sender mit hochwertigen Formaten“ RTL II eine tolle neue Mottoshow zu begleiten: “Tatort Internet – Schützt endlich unsere Kinder”.

Das stelle ich mir ungefähr so vor, wie „Päderast sucht Kleinkind“ „Bauer sucht Frau“ nur anstelle von Inka Bause wird dann die Ministergattin die Show mit schlauen Sprüchen begleiten. Für RTLII ist das sicherlich ein Glücksgriff, garantiert die junge Freifrau doch mediales Interesse, dass der Sender gewiss gut gebrauchen kann, sogar die Bild-„Zeitung“ macht Werbung für das Pederastenformat:

Viele Politiker-Frauen engagieren sich sozial, aber keine geht so weit wie Stephanie zu Guttenberg. Sie geht da hin, wo es weh tut. Mitten in die Abgründe perverser Täter, die sich an unseren Kindern vergreifen wollen.

Sind es wirklich die Abgründe perverser Täter, oder eher die Abgründe perverser Mediengeilheit sowie der Versuch Marktanteile zu ergattern. Netzpolitik schreibt nämlich:

Angelehnt ist das Format an NBC’s “To catch a Predator“, bei der mit versteckter Kamera Menschen die sich fiktiven Minderjährigen über das Internet sexuell annähern wollten “erwischt”, angeprangert und verhaftet wurden.

Ihr Mann ist Mitglied welcher Partei? Der CSU, wobei das „C“ für christlich steht. Ob diese Saubande von Christimitaten das „Vater unser“ kennen?

Und führe uns nicht in Versuchung

Aber sie, die Freifrau und ihr sauberer Selbstverteidigungsminister, die dürfen in Versuchung führen? Sie dürfen – im Zweifelsfall – unschuldige Menschen in Versuchung und Schuld führen?

Stephanie von und zu Guttenberg, ich spucke Ihnen angewidert vor die Füße. Ihr Verhalten ist ebenso ekelhaft, wie das der Kinderschänder, welches Sie kritisieren. Wo die Mediengeilheit übermächtig wird, setzt das Hirn einfach aus.

Ursula von der Leyen sicher sich Arbeitplatz bei privaten Bildungsträgern

Nachdem gerade ihr Kollege aus dem Gesundheitsministerium Rösler auf sich aufmerksam machte, kann unsere Arbeitsministerin natürlich nicht nachstehen. Im medizinischen Bereich (in dem sie ja schon viele Jahre rumdilettierte) wird sie nix, da war Rösler schneller. Also muss sie zu den privaten Bildungsträgern schwenken:

Nachhilfe für Schüler ist ein lukratives Geschäft. Die Eltern in Deutschland geben dafür jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro aus, und eine Reihe kommerzieller Anbieter ist darauf spezialisiert, aus den Schwächen der Schüler Profit zu schlagen. Nun möchte auch noch Ursula von der Leyen auf diesem Milliardenmarkt mitmischen. Den Kindern von Hartz-IV-Empfängern will sie bei „objektiven Schulproblemen“ Nachhilfestunden finanzieren

Von der Leyens Pläne sind organisatorisch unausgegoren und juristisch riskant. Viele Kinder könnten mehr Förderung zwar sehr gut gebrauchen. Die erste Adresse dafür wären jedoch die Schulen, nicht die Jobcenter. Die Agentur für Arbeit ist schon jetzt oft überfordert mit dem Fördern der Arbeitslosen. Soll sie auch noch die Nachhilfe für die Kinder organisieren und verwalten, gerät die Pädagogik in den Mahlstrom einer Bürokratie, die bei diesem Thema überhaupt keine Erfahrung mitbringt.

schreibt die Süddeutsche. Wieder einmal wird eine staatliche Institution (Schule) solange aushungern lassen, bis man dann – über Umwege – privatwirtschaftlichen Unternehmen Aufträge zuschustern kann.

Weg mit dieser Brut – alles weg, aus einen Augen, egal wohin. Unnütze Fresser, allesamt!

Und nein, ich bin nicht neidisch, dass ich nicht auch die Möglichkeit habe, auf diese Weise die Lücken der Altersvorsoge zu umschiffen.