Soviel Ertrag wie möglich (Fortsetzung)

Ja, das mit dem Maximalertrag klappt natürlich nur, solange nicht anderweitige Interessen dagegen sprechen. Im Falle der OPEC (hier speziell Saudi Arabien) scheint es so zu sein, als wenn dort Abhängigkeiten berührt werden, die dann wieder eine Ausnahmeregelung zulassen.

Das Weisse Haus kommentierte die Förderbegrenzung mit:

„Wir wollen mehr Öl auf dem Markt sehen, nicht weniger.“

Wenn die Amerikaner (aka Amerikanische Wirtschaft) mehr Öl sehen möchte, damit die Preise niedriger sind) bricht Saudi Arabien zusammen und verspricht die Fördermengen nicht zu verringern und „ausreichend Öl zu fördern“.

Merke: Wenn die grossen amerikanischen (und europäischen) Unternehmen (aka Shareholder/Aktionäre) Geld verdienen wollen, haben die anderen die Klappe zu halten und zu agieren, wie Marionetten.

MANCHMAL kann ich Islamisten verstehen, die sauer auf uns „westliche Welt“ sind.

via

Soviel Ertrag wie möglich

das ist das Prinzip, nach dem unsere Wirtschaft arbeitet. Sind die Shareholder der Meinung, dass der Vorstand nicht genug Gewinn erwirtschaftet, wird er abgesägt. Um aber nicht abgesägt zu werden, gehen die Vorstände heute auch gern über (gesellschaftliche) Leichen und legen still, entlassen Mitarbeiter (neusprech „freisetzen“) oder werfen halbgare Produkte auf den Markt. Kürzere Produktzyklen tun ihr weiteres: Umsatz und Gewinn/Ertrag muss her.

Wenn nun aber andere genau dieses Prinzip verstanden haben und versuchen der Ware, die sie feilbieten können, den grössten Ertrag zu erwirtschaften, DANN ist das Geschrei gross. Die „normalen“ Shareholder (Aktionäre)  müssen genau DANN um ihre Profite bangen, wenn diese Ware ein Rohstoff ist, der in fast allen Sparten benötigt wird: Öl.

Da kommt doch die OPEC glatt auf die Idee, die Ölproduktion zu drosseln und damit den Ölpreis hoch zu halten. Sofort schreibt die Tagesschau von den „Falken“, die versuchen den Ölpreis hoch zu halten. Falken? Bei Daimler, Siemens, Telekom und der Deutschen Bankfliegen die manager aus den höchsten Vorstandämtern, wenn sie nicht genau SO handeln.

Welch verlogene Welt.

Tja, die Amis passen schon auf,

dass ihr Geld im Lande bleibt. Erst wird die bereits an Airbus vergebene Ausschreibung für Tankflugzeuge „zurückgepfiffen“ und die Zuständigkeit von der Luftwaffe an das Pentagon geschubst (kleiner Kunstgriff). Nachdem Boeing dann erst mehr Zeit fordert und mit dem Rücktritt vom Deal droht,  da Boeing wohl erst ein komplett neuen Flieger planen müsse.

Und nun – wie praktisch – wird die Entscheidung um das Tankflugzeug erstmal verschoben. Damit Boing mehr Zeit zum entwickeln hat und ein ansatzweise konkurenzfähiges Modell dem Airbus A330 entgegensetzen kann?  Wie wohl die amerikanische Politik reagieren würde, wenn die Europäer mal ähnlich ihre Produkte/Profit/Arbeitsplätze schützen würden?

Freie Marktwirtschaft, ne ist klar.