Trigema Chef Wolfgang Grupp beleidigt meinen Intellekt

Nachdem der Trigema Chef Wolfgang Grupp gestern pauschal alle Nutzer des Dienstes Twitter  als Idioten bezeichnete:

Twitter ist für mich einfach nur dumm und die Menschen, die das nutzen, sind für mich Idioten. (Quelle)

rudert er heute in einem offenen Brief an die Social Media Gemeinde zurück:

Wir haben auch über Social Media gesprochen, unter anderem über Twitter. Dies ist sicher eine sehr zeitgemäße Kommunikationsmöglichkeit, aber es wird damit auch viel Unfug verbunden und ich habe erklärt, dass ich gewisse Leute nicht verstehe, weil sie jeglichen Unsinn in die Welt hinaus verbreiten und habe diese Leute dann salopp mit Idioten verglichen, die vielleicht nichts besseres zu tun haben, als solchen belanglosen Kram anderen mitzuteilen. Dies sollte keine Generalisierung werden.

Nun sitze ich kopfkratzend am Rechner und frage mich, was an dem sehr kurzen und prägnanten Halbsatz „die Menschen, die das nutzen, sind für mich Idioten“ einen so ausgiebigen Spielraum lässt, um daraus obigen argumentativen Fluchtversuch zu konstruieren?

Wenn ich behaupte: „Alle Menschen die Mercedes fahren sind Idioten“, dann stelle ich eine dedizierte Behauptung auf.  Daraus später ein „Also ich verstehe gewisse Leute die Mercedes fahren nicht, die auf der Autobahn stets die Geschwindigkeitsbeschränkungen missachten und durch häufiges rechts überholen auffallen. Diese habe ich dann salopp als Idioten bezeichnet“ macht genau das wieder, was schon in der ersten Aussage kritisiert wird: Er sieht die betroffene Gruppe als Idioten an und behandelt sie wie Idioten.

Grupp beleidigt mit diesem offenen Brief meinen Intellekt und tritt selbigen mit Füßen. Ein einfaches „Entschuldigung“ hätte viel mehr gebracht.

EINE Möglichkeit steht noch im Raum, die Grupps Reputation komplett wieder herstellen würde: Wenn Wolfgang Grupp sich bei innovativ-in ebenso ausgiebig geäussert hat wie er es in dem offenen Brief tat, und innovativ-in die Aussagen sinnentstellend und reisserisch gekürzt hat.

Informationen die gegen den Erwerb des iPad sprechen

Der erste Verkaufstag war perfekt inszeniert – der iPad sorgte in den USA für lange Schlangen vor den Apple-Läden. Das Unternehmen peilt einen neuen Rekord an: Vom iPhone hat es in 74 Tagen eine Million Geräte abgesetzt, das gilt es nun zu überbieten.

schreibt der Spiegel.

Folgende Gedanken gehen mir durch den Kopf:

  • Ware muss SCHNELL nach der Produktion verkauft werden – Lagerbestände sind totes Kapital
  • Schnelle Produktion widerspricht einer hohen Qualität
  • Hohe Qualität UND schnelle Produktion ist SEHR teuer

Und als Quintessenz stelle ich – so ganz für mich alleine fest: Damit das Apple-Marketing tolle Zahlen für die Aktionäre verwursten kann, zahlen die Apple-Fanboys viel zu hohe Preise für ein Produkt das qualitativ deutlich besser sein könnte.

Und zum Schluss:

Gedacht ist das Gerät vor allem zur mobilen Unterhaltung: Die Besitzer können darauf Musik hören, Filme ansehen, spielen und Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften lesen.

Tja, ein Smartphone bekommt man eigentlich immer in der Handtasche oder dem Jacket mit sich herumgeschleppt. Aber mal ehrlich: Wer trägt gern freiwillig stets ein A4 grosses Device mit sich herum, dass man eben nicht knicken und wie eine Zeitung in der Tasche verschwinden lassen kann – und zahlt auch noch dafür?

Ob man sich ein iPhone, ein Milestone oder sonstwas anschafft ist weitgehend egal – abgesehen von den Fragen der Religion. Das iPad ist in meinen Augen allerdings ausschliesslich ein Erkennungszeichen für erfolgreiche Verbrenner von Venture-Kapital.

Android 2.1 für Motorola Milestone – das Warten endet

Great news – the Milestone 2.1 upgrade begins its roll out in Germany today! Up to 9 home screens, live wallpapers and added security for exchange server users are just some of the enhancements you can expect. Watch this space for further upgrade news! (Motorola Facebook)

Das hält uns jung. Es ist schon irgendwie ein wenig schräg, dass man sich auf ein Softwareupdate eines Telefons freut. Macht das Sinn? Neuere, bessere Software für ein TELEFON? Wird man dann seltener ein Besetztzeichen hören?

Um verstehen zu können, dass diese Information tatsächlich eine Meldung wert ist, muss sich zweier Tatsachen bewusst sein:

  1. Moderne Smartphones (wie das Milestone) sind eher Kleincomputer die auch telefonieren können, als „dumme“ Telefone
  2. Manche Nutzer von Smartphones (und gerade die des Motorola Milestones) sind sogenannte Freaks oder Hacker oder Nerds oder Geeks oder wie immer man sie nennen will.

Es ist also wie früher: Die – nicht mehr pickligen – Freaks rüsten ihre Spielzeuge auf. Aber was erwartet denn den Nutzer des neuen Google-Betriebssystems? Es sind vor allem Kleinigkeiten – aber sind es nicht gerade diese Schmankerl die den Unterschied zwischen „benutzbar“ und coolem Spielzeug ausmachen?

  • Voice to Text. Das heißt Textfelder können durch Spracheingabe gefüllt werden. Dies kann recht brauchbar sein, aber in öffentlichen Räumen ganz gewiss auch zu bemerkenswerten Situationen führen.
  • Integration von Google Earth, inklusive der Möglichkeit durch die Map zu fliegen. (stelle ich mir witzig vor)
  • Bessere (breitere) Unterstützung des Telefonbuches, inklusive der Möglichkeit Kontakte aus Facebook zu integrieren.
  • Mehr als ein Gmail-Account – das kann sinnvoll sein für schizophrene Menschen, oder für sicherheitsbewusste Menschen
  • Verbesserte Wetterapplikation mit Unterstützung von standortbezogenen Wetterdaten
  • Interactive Wallpaper. Naja, chickerer Bildschirmhintergrund. Mal schaun ob das was taucht 🙂
  • 9 Homescreens (das sind die verschiebbaren Oberflächen)  anstelle der drei die die Android 2.0.1 bietet. DAS kann recht brauchbar sein, um seine Applikationen zu ordnen

(Quelle der Informationen..)

Nun starren wir alle gebannt auf unser Milestone und warten, dass uns unser Telefon mitteilt dass WIR nun updaten können. Denkt dran: Akku sollte voll sein und sucht euch besser ein WLAN 🙂