Bislang macht Kabel Deutschland eine gute Figur

Jau, nachdem nun das lange Wochenende vor der Tür steht, habe ich mal ausgemendelt, mit welcher Geschwindigkeit mit Kabel-Deutschland denn das Internet nach hause transportiert.

Speed.io meldet:

Speedmeter sagt:

Speedtest.net zeigt folgendes:

Daraus kann man ablesen, dass:

  1. Das Netz (shared!!) an das ich angebunden bin, noch nicht so stark überlastet ist
  2. Man bei Speedtests, mehrere Gegenstellen heranziehen sollte, da die Ergebnisse doch (abhängig von der Performance zwischen getesteter Leitung und Gegenstelle) sehr unterschiedlich ausfallen können.

Wenn die Leitung (Dauertest läuft) auch stabil ist, dann können Telefonica/Alice ihr geliehenes Equipment hier abholen und mich als Kunden abschreiben.


Wenn in unserem RZ so gearbeitet würde wie bei Amazon…

könnten wir wohl den Laden dicht machen.

Was passiert, wenn eine große Cloud ihren Dienst versagt, zeigt sich gerade in den USA. Amazon ringt momentan mit den Folgen einer Panne seines Cloud-Services EC2.

Seit 9:55 Uhr (MESZ) habe man Verbindungsprobleme zu den Services dort registriert. Seit etwa 13 Uhr MESZ arbeite man an der Behebung der Probleme, versichert Amazon.

Quelle Heise. Selbst wenn ich realisiere, dass (wenn ich mich nicht irre) 6 Stunden Zeitverschiebung hat, ist es doch eine steile Leistung 3 (DREI!) Stunden zu benötigen, um von dem Zustand „Upps, da ist ein Problem“ bis zu „OK, nun fangen wir mal an an dem Problem zu arbeiten“ zu brauchen.

Unser kleines RZ ist nicht zwingend 24/7 besetzt. Ab er wenn – auch nächtens – ein Problem auftritt, dauert es höchstens 10 Minuten (Alarmintervall + Wach werden) bis jemand anfängt sich um das Problem zu kümmern. Wenn es sich dann abzeichnet, dass ein ernsteres Problem vorliegt, sind spätestens eine Stunde nach dem ersten Alarm die ersten Techniker im RZ und arbeiten an der Problemlösung.

Ich werde die Heise-Meldung aufbewahren und potentiellen Kunden vorzeigen, die mir erklären, dass doch Amazon eine so günstige Cloud anbietet: Wenn diese 3 Stunden wirklich stimmen, ist es nicht preiswert, sondern billig.

Ich will nichts dagegen sagen, dass bei Amazon ein Problem besteht – DAS kann uns allen passieren. Und wenn ich darüber lästere, knallt es morgen bei uns: Also Fresse halten. Aber die Reaktionszeit scheint ein Knaller zu sein..

Über den Schlafrhythmus eines TAZ-Redakteurs

Ich möchte ja nicht wissen, was jemand herausfindet, der versucht mich aufgrund meines Blogs zu analysieren. Kommt bestimmt nicht gut. Das ich trotzdem eine Persönlichkeitsstudie über den TAZ-Redakteur David Denk mache, sei mir verziehen.

Wer wie David schreibt:

23.20 Uhr ist ein unerhört guter Sendeplatz für eine Produktion des Kleinen Fernsehspiels vom ZDF. Für gewöhnlich werden die Filme der Nachwuchsredaktion des Senders nach Mitternacht versteckt, damit auch bloß nicht zu viele Leute mitbekommen, dass das ZDF-Hauptprogramm mehr zu bieten hat als „Notruf Hafenkante“ oder „Volle Kanne“.

Sorry, aber 23:20 als guten Sendeplatz zu bezeichnen ist schon sehr gewagt bis mutig. Bei einer Laufzeit von 50 Minuten geht der Film bis 00:30. Das Projekt – denn „Wer rettet Dina Foxx“ ist keine normale unidirektionale Fernsehunterhalteng (mehr beim ZDF) – scheint tatsächlich interessant zu sein.

Aber wer schaut sich – in der Woche! – einen Film an, der bis 00:30 geht? Wer bleibt – Zähneputzen etc eingerechnet – bis 01:00 auf, um dann um 06:00 oder 07:00 wieder aufzustehen?

Lieber David Denk: Nur weil Sie noch den Tagesrhythmus eines Studenten drauf haben, wird 23:20 noch kein guter Sendeplatz.