Rauchverbot und ich stochere im Bienenstock

Ich bin froh endlich den Absprung geschafft zu haben und nun auch Nichtraucher zu sein. Vielleicht habe ich als ehemaliger (starker!) Raucher die Möglichkeit beide Seiten (Raucher und Nichtraucher) zu verstehen, vielleicht liegt es auch nur daran dass ich Extremisten und Bekehrer eher hasse als mit ihnen sympathisiere.

Als Raucher fragte ich – nach dem Essen, als Gast oder ähnlichen Momenten – stets, ob es stören würde wenn ich jetzt eine Zigarette anstecken würde. Diese Frage kam immer gut an. Manchmal wurde ich gebeten nicht zu rauchen, manchmal wurde mir erklärt, es würde die Anwesenden nicht stören. Man einigte sich und gut. Nun gibt es Menschen, die den Zigarettenrauch überhaupt nicht abkönnen – meine Mutter gehört zu diesen. Wenn ich meine Eltern besuchte wurde draussen (auf dem Balkon) geraucht. Da brach ich mir keinen Zacken aus der Krone – man respektiert sich und vor allem das Hausrecht des Gegenübers.

Wenn ich mir jetzt anschaue, welch Welle in Bayern losgetreten wird, wird mir ganz schwindelig: Grenzensloses Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen. Was kommt als nächstes? Muss man eine Unterhose im Leopardenlook tragen, wenn man Essen oder ein Bier trinken geht?

Der Tweet der Fragestellung bringt die eigentliche Problemstellung zum Ausdruck:

Was wollt ihr eigentlich immer mit „gegenseitiger Toleranz“? Eigentlich mussten doch immer nur die Nichtraucher tolerieren.

Ich weiss nicht in welchen Freundes- und Bekanntenkreisen einige Nichtraucher unterwegs sind, aber ist nicht Entgegenkommen und aufeinander zugehen das Mittel des Miteinander? Da sind sie wieder: Die aggressiven Raucher stehen den aggressiven Nichtrauchern gegenüber und die ausgleichenden Personen beider Gruppierungen sind die eigentlichen Opfer.

Das ist ein bisschen, als wenn sich Veganer beschweren, dass es im Steakhaus kein Tofu gibt. Warum kann es nicht Raucher- und Nichtraucheretablissements geben? Dann entscheide ich wohin ich gehe. Oder die Gruppe entscheidet. Sicherlich werden „gute Lokationen“ selbst dann von Rauchern aufgesucht, wenn diese die Zigarette vor der Tür rauchen müssen. Wer nimmt  sich das Recht heraus der verrauchten Studentenkneipe oder dem Pub die Patina der wunderschönen dunkelweissen Tapete zu nehmen? Wenn mich der Qualm stört, dann gehe ich in die nächste Kneipe und gut ist.

Ich will die Gesundheitsgefährdung durch „mitrauchen“ nicht ausblenden. Aber es wird doch niemand gezwungen in eine Raucherkneipe zu gehen. Und wer sich vom Freundeskreis gezwungen fühlt, sollte sich doch lieber einmal Gedanken über seinen Bekanntenkreis machen, als dass er pauschal die Verbotskeule rausholt.

Man sagt, dass die militantesten Raucher die Ex-Raucher sind. Bei mir in der Wohnung dürfen Gäste noch rauchen. Mir stört es nicht.

Die Bundesregierung spart konsequent: Bei den Ärmsten

Nach dem Kabinettsentwurf, der der F.A.Z. vorliegt, sollen die Ausgaben für Arbeit und Soziales um 7,9 Prozent auf 131,8 Milliarden Euro sinken. Die gesamten Ausgaben des Bundes sollen um 3,8 Prozent auf 307,4 Milliarden Euro fallen.

schreibt die FAZ. Und wieder sind die Arbeitslosen und „Bedürftigen“ die Opfer Nummer eins in diesem Staat. Die Millionen Menschen ohne Lobby, die nicht mal eben Politiker kaufen können und keine Aufsichtsratsposten vergeben können.

Verdammte Scheisse, wie lange wollen wir uns das noch gefallen lassen? Merkel sonnt sich in Südafrika im Ruhm der Fußballnationalmannschaft während diese Reise zuletzt von Arbeitslosen und Sozialschwachen finanziert wird. Frau Merkel – sie und ihre Regierung sind widerlich

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Wulff

Gestern wurden Sie gewählt, morgen sollen Sie vereidigt werden und schon heute höre ich aus ihrem Munde Worte, die ich so gar nicht glauben kann. Sie sagten eben gerade in der Tagesschau (sinngemäß)

Die Präsidentenwahl war ein grosser Erfolg, da sie viele Bundesbürger wieder für Politik begeistern konnte.

Sehr geehrter Herr (fast) Bundespräsident,

ich gehöre zu den Bürgern, bei denen die gestrige Wahl die „Begeisterung“ für Politik noch weiter hat abnehmen lassen. Ich habe weiterhin Interesse an Politik, da Politik SEHR wichtig für das Land und die Bürger ist. Was allerdings Sie und ihre Kollegen Politiker derzeit als Arbeitsergebnisse abliefern, ist in meinen Augen eine Schande  und die Art wie die Präsidentenwahl durchgeführt wurde, ein Beweis für den täglich gelebten Verfassungsbruch.

Im Vorfeld waren sicherlich viele Menschen an dem Ausgang der Wahl  interessiert. Dies als Politikbegeisterung zu bezeichnen ist zumindest fragwürdig, denn auch die Adelshochzeit in Schweden interessierte Menschen aus aller Welt. Sind diese Menschen nun langanhaltend für die schwedischer Monarchie begeistert? Oder wird da von Ihnen wieder Realität manipuliert, wie man es eben als Politiker so gern tut? Genau DIESE Art Dinge zu betrachten und zu bewerten ist es, die von den Bürgern dieses Landes nach und nach durchschaut wird und die den Menschen zum Halse raus hängt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – von Ihnen erwarte ich nichts Gutes. Schaffen Sie es, mich positiv zu überraschen? Geben Sie sich Mühe!