Antiautoritäre Erziehung als Altlast?

Ich habe eine Verhaltensstörung: Ich frage mich viel zu oft „warum?

Ich twitterte vorhin:

Was früher durch darwinistische Selektion ausgestorben wäre, wird dank Internet und Fanboys heute zur Heldenfigur. #Tragisch

Ist es denn nicht so, dass heute wirklich jeder zum Helden oder Star wird? Einerseits wird gegen Springer protestiert und auf der anderen Seite verdrehen Fanboys eines schrillen Bloggers die Faktenlage, bis einem beim Zusehen schwindelig wird.

Welche Autoritäten erkennen wir heute noch an, wenn es anscheinend (von gewissen Kreisen)  gesellschaftlich akzeptiert ist, Gerichtsentscheidungen gänzlich zu ignorieren? Das wir uns über die Parlamente aufregen schön und gut. Aber welche Instanz darf denn noch über Recht und Ordnung bestimmen? Nur noch der Pöbel?

Da steht die Meute und skandiert: „Nur weil jemand Geld hat, hat er noch nicht Recht“. Ja, ich gebe der Menge partiell Recht, aber: Es hat auch nicht recht, wer am lautesten schreit!

Man kann nicht auf der einen Seite erklären,, dass das Internet kein rechtsfreier Raum wäre und man keine speziellen Gesetze für das Internet benötigt, wenn man andererseits die bundesdeutschen Rechtsmittel schlicht ignoriert. Ja was denn nun? Gelten Regeln immer nur für andere? Gilt, was heute für Beleidigung und Verleumdung gilt, in morgen auch für Diebstahl und übermorgen für Körperverletzung und Mord? Wer genügend Follower hat kann straffrei machen was er will? Ist das wirklich der Weg? Wer will da noch Springer und die BILD kritisieren, wenn sich Blogger EXAKT den selben Weg gehen: Recht haben durch Menge der Leserschaft. Rechte müssen immer für alle gleichermassen gelten!

Meine Mutter sagte zu mir – wenn ich mit dem „Die Anderen dürfen/machen auch“ ankam – des Öfteren „Und wenn die anderen nackt in die Elbe springen, springst Du hinterher?“. Nein, ich springe nicht – zumindest nicht ohne über die Folgen nachzudenken. So wie jeder vernunftbegabte Mensch sich aus mehreren Quellen informiert und „beide Seiten“ anhört, sollte man auch im „Facebook-Freundeskreis“ seine Quellen prüfen.

Und genau DAS scheint das Problem der „ehemaligen Jugend“ – der Generation Kohl – zu sein: Es wird gedankenlos agiert, nach uns die Sintflut. Genau so, wie die CDU heute noch aktiv Politik betreibt. Ausgerechnet diejenigen, die sich für besonders schlau halten, versuchen sich das Motto des Guido Westerwelle ans Revers zu hängen: „Alles nur Spass“.

Aber so funktioniert das Leben eben nicht. Dies macht eigentlich die Pubertät aus, dass man lernt Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Dass man keinen Vormund braucht, der einem die Schuhe zuschnürt und die Schnittstelle zur echten Welt darstellt. Wer aber nie lernte, sich in der echten Welt zurecht zu finden, der wird durch sein leben dfür verantwortlich sein, was Jörn wie folgt twitterte:

de-evolution bestimmt die Gesellschaft!

Und die Fanboys feiern den Untergang der Kritikfähigkeit.

Kommunikation oder Politmarketing?

Ich bin gerade darüber gestolpert, dass ein Politiker (MDB, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Partei) nicht nur sehr viele Follower hat, was ein Indiz für das Interesse an seinen Aussagen sein kann (bei manchen Politikern ist es auch die Suche nach Humor). Neben den Followern gibt es ja auch noch (typischerweise) Menschen denen man auf Twitter folgt und da wurde ich nachdenklich. Ein Politiker (also kein Arbeitsloser oder so), der über 2200 Twitterusern folgt – kommt der noch zum arbeiten, kommt der noch zum schlafen?

Ich folge auf Twitter derzeit (ich gebe zu, ich bin da SEHR restriktiv) 85 Leuten. Ich könnte die Zahl (abhängig von der Frequenz der eingehenden Nachrichten verdoppeln, ohne ERNSTHAFT von der Arbeit abgehalten zu werden. Denn schliesslich will ich die eingehenden Nachrichten ja auch wenigstens sichten. Warum folgt jemand – der Twitter nicht als Spielzeug ansieht – einer solchen Menge an Inputlieferanten?

Ich versuche zu verstehen.. Folgt man so vielen Leuten um freundlich zu sein? „Dem muss man zurückfolgen“? Und wie sichtet man diese Flut an Input? Reagiert man nur noch auf direkte Ansprache oder ignoriert man das einfach und nutzt das Medium nur als weiteren Einbahnstrassen-Kanal seine Gedanken zu verbreiten?

Ich verstehe es nicht, würde aber gern verstehen.

Thats business: Twitter-Follower erkaufen

Das Blogeinträge gesponsert sind und man über Twitter auch Werbung machen kann, ist nichts neues. Was – zumindest für mich – neu ist, ist der Weg den der neue Inhaber von Basicthinking geht: Man erkauft sich Follower auf dem Dienst Twitter:

Dazu lässt unser Chef insgesamt 1.000 Tagestickets (eigentlich 38 Euro) für euch springen. Gratis. Eine winzigkleine Bedingung gibt es dafür dann aber doch: Ihr seid basicthinking-Follower bei Twitter. Wer unser Profil noch nicht auf dem täglichen Schirm hat, kann dies über unser Twitter-Profil nachholen.

Wobei anzumerken ist, dass die meinsten Tweets (Twitternachrichten) des Twitterers Basicthinking nur auf auf das Blog selbst hinweisen. Letztendlich soll durch diesen Schritt nur die Zahl der Zugriffe auf das Blog erreicht werden.

OK, ich gebe zu, ich poste auch fast nur noch Blogeinträge in Twitter, aber ich brauche nicht für meine Follower zu bezahlen – so abgedreht ist meine Profilneurose noch nicht 🙂