Heise und Netzpolitik machen Ärger

Naja, ich will hier den Markus Beckedahl und auch Heise nicht schlecht machen. Wenn mein Blog aber zeitgleich sowohl in Telepolis als auch bei Netzpolitik verlinkt ist, kamen schon mal Rauchschwaden aus dem Maschinenraum. Das ging bis zu einem „Ich bin deutlich unentspannt“ des Servers, welcher mich nötigte Sonntag-Abend mal kräftig gegen den Indianer (Apachen) und seinen Kollegen MySQL zu treten.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe so einiges versucht zu optimieren. Habe auch das Retweet-Plugin rausgefeuert, da es zu lange zum Laden brauchte. Fehlt es einem von euch? Dann baue ich es wieder rein. Sollte euch irgendwas an Verhalten des Blogs aufhalten, dass es hustet, stottert, niest oder sonstwie zickt: Kurze Nachricht an mich.

Generell sollte der Laden hier jetzt aber schneller geworden sein und wieder ein paar Reserven haben. Und das sogar ohne das Problem mit Hardware zu erschlagen. Man muss nur mal optimieren….

CTRL-Verlust, Diebstahl und der Selbstschutz der FAZ

Ich thematisierte den Disput zwischen Michael Seemann und der FAZ bereits, nun liegt (via Carta) eine Stellungnahme der FAZ zu den Vorgängen vor:

Herr Seemann hat mehrfach Fotos in sein Blog CTRL-Verlust gestellt, deren Rechteinhaber ausdrücklich die kommerzielle Nutzung untersagten.

Er ist, wie alle Blogger der F.A.Z., noch einmal am 21.6.2010 in einer Mail darauf hingewiesen worden, unter keinen Umständen geschützte Fotos zu veröffentlichen. Verstöße gegen das Urheberrecht und Verletzungen von Creative-Commons-Lizenzen sind nicht hinnehmbar, schon gar nicht von einem Autor, der über digitale Themen schreibt.

In seinem jüngsten Blogbeitrag hatte Herr Seemann drei Fotos veröffentlicht, die unter Creative-Commons-Lizenz standen und nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben waren.

[…]

Daraufhin hat die Redaktion sein Blog vorübergehend gesperrt. Sie sah sich gezwungen, die Bildrechte an sämtlichen Fotos zu überprüfen und etwaige nachträgliche Veränderungen für den Fall zu verhindern, dass der Verlag der F.A.Z. mit Rechteansprüchen konfrontiert werden würde.

Sorry, lieber mspro, aber da die Darstellung der FAZ sich mit der deinen deckt, bist Du in meinen Augen nicht nur selbst schuld, sondern auch noch ein Jammerlappen, der Scheisse baut und dann seine Brüder, Freunde und deren Brüder und Freunde aktiviert um sich zu verteidigen.

GAFL

Wie naiv muss man sein, sich auf dieses dünne Brett zu begeben und wie blind sind die Claqueure die herbeispringen und sich auf die Seite desjenigen stellen der die rechte mit Füssen tritt für die sie selbst kämpfen. Wer die Creative Commons so mit den Füssen tritt, hat von der Szene der Digitalen keinen Schutz sondern ein Ausschlußverfahren wegen Diebstahl zu erwarten. Wer sich allerdings mit Dieben an geistigem Eigentum(Creative Commons!) solidarisiert stellt sich in meinen Augen selbst ins Abseits.

WolframAlpha sind sind echte Freaks

Dass WolframAlpha eine iPhone-Applikation für 49,99$ verkauft ist ja OK, da sollen die Apple-Fanboys ruhig bluten. Irritierend finde ich, dass Wolfram Alpha genau diese Applikation nun für nur 1,99$ anbietet. Man könnte auf die Idee kommen: Kein Depp wollte knapp 50 Dollar für ein Frontend ausgeben, wovon ich mal ausgehe. Ein paar Deppen werden es aber bestimmt getan haben.

Den Vogel schiesst WolframAlpha nun aber ab, wenn man den Nutzern die vor dem 01.04.2010 diese Applikation erworben haben die Preisdifferenz zurück erstattet!

HALLO? McFly? Jemand Zuhause?

Wie genial ist das denn bitte? Eine Preisänderung für Software, die nachträglich an Bestandskunden zurück gegeben wird? Wirtschaftlich ein Debakel, die sozial Komponente allerdings ist der Brüller. Oder die haben die Software nur 2x verkauft und könnten billiger nicht in die Blogs kommen 🙂

Die Meldung aus dem WolframAlpha Blog ist vom 31. März und NICHT dem ersten April.