Von Prostituierten und Freiern

Ein alter Gag (ja, wirklich sehr alt und abgestanden – aber immer wieder für zumindest einen Schmunzler gut) ist ja, dem Kunden wenn er nach deinen Möglichkeiten fragt zu antworten: „Für Geld tun wir alles – Gedankenpause – FAST alles).

Nun gibt es Menschen, Kunden, Nachfrager die ganz spezielle Wünsche haben. Wünsche die teilweise als unethisch oder sogar kriminell bezeichnet werden können. Aber auch für diese Nachfrager gibt es Menschen, die deren Bedürfnisse befriedigen. Meistens aus einer Notlage heraus. Drogensucht, kranke Kinder oder die Frau lahmt. Gerichtsvollzieher können etwaige moralische Bedenken ebenfalls schnell aus dem Kopf fegen.

Ich weiss nicht, was Robert Basic dazu treibt nahezu alles was „ihm“ gehört zu verhökern – geht mich auch nichts an. Mir tut er nur noch leid, früher hatte er mal Visionen, nun wohl nur noch Geldnot. Aber lest selbst, wie Robert (der schon sein Blog Basicthinking verkaufte) nun seinen Twitteraccount verkaufte – und der Käufer ihm den Account zurück schenkt. Hauptsache es wird irgendwie über einen gesprochen – und wenn man Strapse über die behaarten Stampfschenkel ziehen muss.

Was Kinder – unbewusst – über ihr Umfeld verraten

Bei „belauscht“ fand ich folgende nette Geschichte:

Berlin, beim Kinderarzt.

Eine Mutter sitzt mit ihrer Tochter (ca. 5) im Wartezimmer. Um sie zu beschäftigen drückt sie der Tochter einen Einkaufsbeutel in die Hand mit der Bemerkung, “einkaufen” zu gehen.
Die Tochter nimmt den Beutel, geht den Gang hoch und runter, bückt sich ab und an um “Ware” hochzuheben. Sie kommt zurück zur ihrer Mutter:

Mutter: “Na, was hast Du denn eingekauft?”
Tochter: “Bonbon, Lala (Schokolade?), Lutscher…”
Fremde Frau, die daneben sitzt: “Hast du gar kein Brot eingekauft?”
Tochter (böse): “Und du hältst dich schön raus, Tante!”

Ist das nicht wunderschön, wie selbstbewusst dieses ca. 5 Jahre alte Mädchen mit fremden Menschen umgeht. Aber halt: Schwingt da ein aggressiver Unterton mit? Kinder sind ein Spiegel der Seele – der Erwachsenen! Dieses junge Mädchen hat sich diesen Satz, die Situation nicht ausgedacht. Vielmehr spielt sie nach, was sie selbst – mindestens einmal – selbst erlebt hat. Ich will nicht unterstellen, dass dieses Mädchen zuhause unterdrückt wird „“Und du hältst dich schön raus…..“, dies muss nicht der Fall sein. Es kann auch sein, dass die Mutter/der Bruder wer auch immer im Umfeld dieses Mädchens diesen Satz „empfängt“.

Aber bemerkenswert ist es allemal – man muss nur aufmerksam durchs Leben gehen um solche Details zu sehen.

Jetzt wird es teuer für die Deutsche Bank

Wenn ICH Aktien der Deutschen Bank hätte, würde ich JETZT verkaufen. Denn wie ich gerade der FAZ entnahm, wird diese bank wohl bald SEHR viel Geld ausgeben müssen:

Die amerikanische Regierung plant eine Sonderabgabe von Banken, um Verluste bei der staatlichen Rettung des Finanzsektors abzudecken und das Haushaltsdefizit zu verringern.

Nun wird der geneigte Leser sich fragen, was denn die Deutsche Bank mit den amerikanischen Rettungsmilliarden zu tun hat. Tja, DAS hat mir Don Alphonso schon am 8. Dezember 2009 – ebenfalls in der FAZ – erklärt:

Schliesslich hätte eine insolvente AIG etliche Banken an den Rand des Ruins oder darüber hinaus gebracht hätte. „Hair Cut“ nennt man dieses an sich übliche Vorgehen der Forderungsverzichts, eine Bank bot das auch explizit an, und ich würde meinen, eine Verringerung von 25% wäre in jener Phase des Schreckens durchaus möglich gewesen. Aber die USA und ihre Notenbank zahlten 100%. Auch an deutsche Banken; so gingen 11,8 Milliarden Dollar an die Deutsche Bank, 2,6 Milliarden an die Dresdner Bank, 1,7 Milliarden gab es für die DZ Bank und 0,5 Milliarden für die bundeseigene KfW. 16,6 Milliarden Dollar, rund 12,5 Milliarden Euro von einer de facto insolventen Firma, vom amerikanischen Steuerzahler.

11,8 Milliarden Dollar hat die Deutsche Bank – über einen kleinen Umweg – aus den USA abgestaubt uns sonnte sich in Deutschland, dass sie kein Geld aus dem Rettungsfond benötigt. Fairerwaise müsste auch die Deutsche Bank (und die Dresdner und und uns) nun Geld an den amerikanischen Steuerzahler zurückzahlen. Aber lieber stellt sich der schneidige Ackermann ja hin und lässt sich als Manager feiern, der keine Rettungspakete annimmt.