Merkel und Westerwelle einig: Deutsche geben Stimmrecht in der EU ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für drastische Konsequenzen aus der Griechenland-Krise ausgesprochen. Staaten, die gegen die Defizitgrenzen der Europäischen Union verstoßen, sollte nach dem Willen Merkels künftig zeitweise das Stimmrecht in der EU entzogen werden. (FTD)

Ja Frau Merkel – das kann was werden, wer sich nicht an die Regeln hält, wird bestraft. Was sagt ihr Vizekanzler dazu?

Konkret geht es Westerwelle um massive Eingriffsmöglichkeiten der EU auf nationale Hoheitsrechte der Mitgliedstaaten in der Haushalts- und Wirtschaftspolitik. (Welt)

Auch Westerwelle ist also dafür, den Staaten auf die Hände zu klopfen, die sich nicht an die EU-Vorgaben halten.

Wann also werden Merkel und Westerwelle anfangen die Klappe zu halten und demütig das Ruder der bundesdeutschen Finanzen an die Finanzhüter der EU übergeben?

Wie sehen denn die finanziellen Eckdaten von Maastrich aus?

  • Das Haushaltsdefizit darf nicht mehr als 3% des Bruttoinlandsproduktes betragen. Deutschland 2009: 3,4%
  • Die Gesamtschulden dürfen nicht mehr als 60% des Bruttoinlandsproduktes betragen. Deutschland 2009: 73,1%

Woher zum Henker nehmen sich diese Großmäuler Merkel und Westerwelle das Recht über Andere zu urteilen, solange sie vor ihrer eigenen Tür nicht gekehrt haben. Soll die Welt wieder am deutschen Wesen genesen? Ich kotz gleich.

Lieber Wähler in NRW: Denkt dran, mit welchem Realitätssinn CDU und FDP gesegnet sind!

Axel Springer gegen den Rest?

Nutznießer waren in diesem Fall gerade einmal 34 Schützlinge des Ministers.Wer gestern Hartz aber Fair sah, stellte fest dass es unter den Gästen nur einem absoluten Gegner jedweder Unterstützung für Griechenland gab: Nikolaus Blome, dem Leiter des Hauptstadtbüros der „Bild“-Zeitung.

Wer nun die Holz- und Bitmedien verfolgt wird schnell feststellen, dass anscheinend eine Front durch die deutsche Presse läuft: Axel Springer Verlag gegen den Rest der Welt, während zum Beispiel die Welt schreibt:

70 Prozent der Griechen lehnen Sparmaßnahmen und das EU-Rettungspaket ab – mit fatalen Folgen: Der Protest der öffentlichen Verkehrsbetriebe führt zu einem Ausfall von zehn Millionen Euro pro Jahr. Auch die Lehrer wollen streiken und so das Abitur ausfallen lassen. Nun drohen die Pharmahersteller.

entnehmen wir dem Spiegel:

700 überflüssige Staatsbetriebe, Ausschüsse, Träger – in Griechenland sind im großen Stil Steuern und EU-Mittel versickert, die Wut der Bevölkerung ist groß.

Ja, was denn nun? Sind die Griechen auf ihre Regierung sauer oder sind sie stur und uneinsichtig? Vor allem wollen wir uns Deutsche doch mal an das eigene Näschen fassen und uns überlegen, was wir tun würden, wenn wir in der Lage Griechenlands wären. Würden wir versuchen Geld von „irgendwoher“ zu bekommen, oder würden wir versuchen – voller Nationalstolz – unser Erspartes zu opfern und höhere Steuern zu akzeptieren?

Ich empfehle meiner geneigten Zielgruppe einmal den Spiegel-Artikel zu lesen. Das Welt-Pamphlet ist den Platz auf der Serverfestplatte nicht wert. Aber dem Spiegel können wir – mit ein wenig Phantasie – gewisse Lehren entnehmen, was da in Griechenland für die Probleme sorgte: Schliesslich und endlich Günstlingswirtschaft wie wir sie auch bei uns in Deutschland vorfinden.

Auch beschreibt der Spiegel, wer auch Nutzniesser der griechischen „Verschwendung“ wurde:

Die Subventionen aber flossen in den Konsum, der den Bauern durchaus einen erhöhten Lebensstandard und den vornehmlich aus Deutschland importierten Verbrauchsgütern und Maschinen beste Absatzzahlen bescherte.(Hervorhebung von mir)

Achtet mal ein wenig auf die Differenz zwischen der Berichterstattung der Axel-Springer-Presse und dem Rest der Welt.

Hätte die Granitpresse auf Wusel gehört

Kai „Wusel“ Siering erklärt anhand der Aussage von Axel Springer Chef Mathias Döpfner:

»Dies ist wirklich der Beginn einer neuen Ära. Jeder Verleger auf der Welt sollte sich einmal am Tag niedersetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er damit die Verlagsindustrie rettet. Das iPad bringt uns, worauf wir alle gewartet haben.«

warum die alten Medien es geradezu verdient haben ganz kleinlaut unter zu gehen indem er feststellt:

Wobei ich mich aber auch frage: wenn »alle« nur auf so ein minimalistisches Gerät gewartet haben — warum, zum Henker, hat kein Verlag o. ä. es betrieben, daß sowas »endlich« auf den Markt kommt?

Treffender hätte Kai die Hilflosigkeit der alten Medienlandschaft nicht auf den Punkt bringen können. Die alten Medien stecken in dem selben Debakel wie die Musikindustrie: Die Welt um sie herum verändert sich und sie haben keinen Plan wie sie ihr Geschäftsmodell daran anpassen können. Am liebsten wäre den Herren eine Mediensteuer, die es ihnen ermöglicht bar jedes wirtschaftlichen Erfolges und wertschöpfungsunabhängig sich selbst ein Einkommen und ihren Enkeln ein Erbe zu sichern.

Wer aber hilft den Schuhmachern? Haben die eine Lobby welche dafür sorgt dass die nicht aussterben? Wieviele Schuhmacher gibt es denn noch? Früher war in den Städten alle (Luftlinie) 300 meter ein Schuhmacher. Und heute? Heute tragen wir alle Einwegschuhe mit ausgeschäumter Sohle (naja, DonAlphonso eben nicht ..) .