Gedanken zur Harmonie

In der heutigen Zeit kennen die meisten Menschen den Begriff „Harmonie“ wohl eher als einen Bezeichnung aus dem Bereich der Musik.

Was ist Harmonie? Der Begriff Harmonie stammt aus dem Griechischen und leitet sich von Harmonie (der Göttin der Eintracht) ab. Die Sinnigkeit geht in Richtung: Vereinigung unterschiedlicher Komponenten zu einem Ganzen.

Leben wir heute noch in Harmonie? Wo suchen unterschiedliche Meinungen, Ansichten, Weltanschauungen noch in ein harmonisches Ganzes? Ist Harmonie noch ein Ziel in der heutigen Zeit, oder leben wir in einem Zeitalter der Disharmonie?

In der Politik zum Beispiel ist es Aufgabe der Opposition die Arbeit der Regierung zu kontrollieren und zu überwachen. Dieses kann harmonisch geschehen:“Oops, da hättet ihr aber fast einen Fehler gemacht, kontrolliert dies nochmal“. Oder eben Disharmonisch:“So eine Scheisse habe ich lange nicht mehr gesehen, wer hat das verbrochen?“. Auch darf die Frage erlaubt sein, ob die Opposition grundsätzlich gegen alles sein muss, oder die Regierung vielleicht auch ab und an mal sich von der Opposition ehrlich inspirieren lassen sarf.

Wenn ich – als pubertierenden Junge – den Konflikt mit meiner Mutter suchte, hörte ich des öfteren: „Du muss immer auf Opposition sein“. Damals stimmte dies. Ich musste mich und meine Kräfte gegen die Altvorderen messen – Grenzen auslooten. Aber heute?

Ist es nicht netter auch kontroverse Meinungen in Ruhe auszutauschen? Die Träger von anderen Meinungen und Ansichten einmal ausreden zu lassen, versuchen Ihre Beweggründe nachzuvollziehen und dann MIT Ihnen eine Lösung zu suchen, mit der dann alle Beteiligten so gut wie möglich leben können?

Wie kann Harmonie in Machtgefügen funktionieren? Einige von uns haben vielleicht Kinder, alle aber sind selbst Kinder ihrer Eltern. Wir leben in unterschiedlichen Machtgefügen zu gleicher Zeit. Es gibt die Macht des Staates, der Eltern, des Geldes, des Arbeitgebers. Mal haben wir die Hebel der macht in der Hand, mal fühlen wir uns wie Marionetten, die fremdbestimmt sind.

Sicher ist es ein erhebendes gefühl Macht zu haben, sie auszuüben. Aber schon in der Aufgabe als Elternteil stösst man schnell an seine Grenzen (sofern man nicht Opfer einer Gehirnamputation wurde). Man kann seine Kinder nicht stets unterdrücken. Situationen laufen aus dem Ruder, eine Familiengemeinschaft zerstört sich selbst. Also werden Kompromisse gesucht. Weise Wege, die es allen Beteiligten erlauben mit erhobenem Haupt – und Zufrieden mit dem erzielten Ergebnis – den Platz der Diskussion zu verlassen.

Solange wir uns aber in der EWG(Einer wird gewinnen)-Mentalität verlieren, kann es mit der Harmonie nicht gelingen. Es wird Verlierer geben müssen.

Deshalb mein Wunsch: Versucht Probleme harmonisch zu lösen, seid weise und seit nicht pubertär.

Über Vegetarier bei den Grünen

Ich bin ja bekennender Fleisch (oder wie befreundete Vegetarierer behauptet Aas-)fresser. Ich muss immer an Framstag denken, der anlässlich eines Events (Du weisst schon welches) erklärte, er hätte sich doch nicht an die Spitze der Nahrungskette gestellt, um dann hinterher Salat zu essen. Oder mit meinen Worten: Ich esse doch meinem Essen das Essen nicht weg. Aber ich schweife ab..

Also: Heute hat die langjährige Grünen-Abgeordnete Barbara Rütting die Grünen verlassen. Ja, sowas passiert – sogar aus verschiedenen Gründen. Aber der Grund für diesen Austritt ist doch bemerkenswert:

Den Ausschlag für ihren Austritt bei den Grünen habe ein TV-Auftritt der Fraktionsvorsitzenden Renate Künast im August gegeben. Dort ist nach Angaben der ARD-Sendung zu sehen, wie Künast einen Fisch angelt, ihn vom Haken löst und erschlägt. Auf ihrer Homepage bezeichnet Rütting das Video als ungeheuerlich. Sie sei fassungslos. (Quelle Spiegel)

Leute ich habe gegoogelt und mehrere andere Medien bestätigen diesen Bericht. Es ist auch nicht der erste April und diese Meldung ist somit keine Verschwörung.

Mal ganz ehrlich: Was die Renate Künast da getan hat: Angeln, von Haken nehmen und „erschlagen“ ist etwas, dass die Menschen seit Hunderten von Jahren tun. Es ist KEINE Massentierhaltung, keine Mästung mit Hilfe von Chemiegiften, sondern ein ganz normales Verhalten innerhalb der Nahrungskette. Ob Frau Rütting weiss, wieviele ihrer Parteikollegen Tiere von bezahlten Mördern (Schlachtern) niederstrecken lassen? Das ist doch wohl deutlich perfider.

Ich akzeptiere den Wunsch einiger Menschen in meinem Umfeld, sich vegetarisch zu ernähren. Kein Problem, ich höre mir auch problemlos die derben Texte von z.B. Alex an. Aber wenn jemand anfängt extremistisch vegetarisch zu werden, dann klinkt sich mein Verständnis aus. Haben die Grünen jetzt eine Austrittswelle der Vegetarier und Veganer zu befürchten?

Ein Wort noch an Frau Rüttinger: Auch Pflanzen haben Emotionen! Guten Appetit

To nerd or not to nerd – THAT’s the question

Ist es nicht schön, wenn die Menschen Schubladen beschriften und dort Dinge hineinpacken? Im Moment – und da ist die Piratenpartei definitiv mitschuld – ist es der Nerd. Wobei eigentlich nicht die Piratenpartei selbst schuld ist, sondern der Versuch der „Hilflosen“ zu erklären, wie es dazu kommt, dass eine neue Bewegung entsteht und mit sehr viel Elan und Motivation einen stets grösseren Platz in der Gesellschaft einnimmt. Oft und gern wird also der Begriff Nerd aus der Schublade geholt: „Die Piratenpartei besteht aus Nerds“. <- Punkt. Kein weiterer Erklärungsbedarf, denn Nerds sind seltsame, lichtscheue Gestalten, die sich von kalter Pizza ernähren.

Einen Erklärungsversuch des Nerds (der sehr liebevoll aufgesetzt ist) macht Jens Scholz in seinem Blog:

Worum es nämlich – ob bei Klamotten, der Frisur oder eben dem Koffer, immer ging war: Zweckmäßigkeit. Nie Mode. Ich erinnere mich an kein einziges Label, an keinen Herstellernamen auch nur eines Stücks meiner Klamotten. Ich dachte keinen Moment darüber nach, ob ich irgendwie aussehen wollte, ich dachte noch nicht einmal darüber nach, ob ich irgendwie nicht aussehen wollte. Es war nämlich vor allem eines: Völlig unwichtig.

Einiges, was Jens dort beschreibt trifft auch auf mich zu – aber bin ich ein „Nerd“? Nee, glaube nicht. Warum sollte ich auch einer sein? Ich bin schlicht und ergreifend ich – ich selbst. Ein Indiviuum, dass sich von fast allen anderen Individuuen unterscheidet. Ich habe Berührungspunkte mit Nerds (wie sie hier und dort beschrieben sind), wurde aber auch schon als „Rocker“ klassifiziert weil ich Rockmusik hörte (Pink Floyd, Deep Purple, Led Zeppelin, Doors etc.). Es gab Leute in meinem Leben, die mich als „geilster Spiesser, den ich kenne“ bezeichneten (OK, das waren Hardcore-Punks). Was also bin ich? Oder bin ich am Ende einfach ich? Jemand der quer über mehrere Schubladen zu legen ist?

Vielleicht ist DAS genau das, was es zu erkennen gilt: Weg mit den Schubladen!