Wer sind die schlimmsten Terroristen?

OK, al-Qaida hat so einige Anschläge zu verantworten und sicherlich sehr-sehr viele Tode und auch Elend zu verantworten.

Wenn ich mir aber anschaue, was derzeit der Kampf gegen den Terrorismus (al-Qaida..) kostet, so scheinen die Aufwendungen für die Bekämpfung dieser terroristischen Vereinigung doch eher lächerlich. Zumindest wenn ich sie mit den Aufwendungen zur Stabilisierung des Euros vergleiche. Was könnte man mit der stolzen Summe von 750 Milliarden Euro in Afghanistan alles erreichen?

Die derzeit grösste Gefahr für unsere Gesellschaft geht – in meinen Augen – derzeit von wahnsinnigen Investoren aus, die über Leichen gehen um die eigenen Profite zu realisieren. Da wird schon mal ein Land kaputt geredet, bis es Kredite nur noch zu völlig überteuerten 20% bekommt. Während dieser Zeit fängt man schon an Wetten abzuschliessen, ob man es schafft diesen Staat in die Knie zu zwingen – wenn man erfolgreich ist klingelt es freundlich im Geldbeutel.

Laut FTD ist England das nächste Land im Visier der killenden Schmarotzer:

Bisher piesacken Investoren Länder am Rand der Euro-Zone. Andere EU-Staaten sollten sich aber nicht sicher fühlen, warnen Experten. Unsicherheit um die Regierungsbildung und das wohl höchste Budgetdefizit der Union machen die Briten angreifbar.

Wann endlich reagieren unsere Regierungen auf dieses widerliche Pack in Schlips und Kragen? Aber Merkel und Co trauen sich nicht an die Schlipsträger ran. Schliesslich leben diese „Schmarotzer in Spe“ in der Hoffnung später aufgrund ihres freundlichen Verhaltens gut bezahlte Posten bei eben dieser Klientel zu bekommen. Banken, Versicherungen und ähnliches Gesocks.

Was ist denn z.B. mit Walter Riester passiert, dem wir die Riester-Rente zu verdanken haben?

Neben seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter tritt er als Referent bei verschiedensten Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche in Erscheinung und ist Aufsichtsratsmitglied von ArcelorMittal Bremen. Zum 1. Oktober 2009 wird Walter Riester Aufsichtsrat des Finanzdienstleisters Union Asset Management Holding. (Wikipedia)

Und da will mir noch jemand erzählen unsere Politiker sind nicht alle gekauft?

Das wirklich perfide ist, dass diese „Terroristen im Anzug“ eigentlich keine Terroristen sind, denn sie verbreiten keinen Terror. Ihre Zerstörung geschieht ohne Explosionen und ohne Bekennerschreiben.

Die SPD auf dem Weg zur Einheitspartei?

Gerade vor einer Stunde habe ich mit meiner Prinzessin ergründet, was wohl das Problem der ehemaligen Partei der kleinen Leute – der SPD – sein mag. Wir stellten diverse Probleme fest.

Die SPD ist nicht mehr die Partei der Arbeiter und Angestellten.

Früher, so vor 40 Jahren noch, war es für den Arbeiter klar: Er war Gewerkschaftsmitglied und wählte SPD. Die SPD kümmerte sich um die Belange der „kleinen Leute“. Der Politiker der SPD wusste, was seine Stammwähler von ihm erwarteten und dieses versuchte er zu erkämpfen. Heute bemüht sich der SPDler eher um seine Nebeneinkünfte  und den Job, den er nach der aktiven Dienstzeit innehaben will. Ob Gerhard Schröder wirklich all seine gutbezahlten Posten hätte, wenn er stets den kleinen Leuten zur Seite gestanden hätte? Diese Frage muss erlaubt sein. Wessen Interessen vertritt ein Politiker, der nebenbei in diversen Aufsichtsräten sitzt? Vertritt er die Interessen der Arbeiter?

Die SPD wird nicht durch Konsens angeführt

Wenn ich gestern im Spiegel lese:

Angesichts dieser Krisensignale sehen sich SPD-Chef Franz Müntefering und Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier genötigt, die Genossen zu Geschlossenheit und Disziplin zu ermahnen.

dann zeigt dies doch, dass die Parteiführung jegliche Kommunikation und Meinungsbildung unterhalb ihrer eigenen Position nicht mehr wünscht. Anbetracht der jüngsten Entscheidungen aber täten der SPD aber ein paar lokale Stimmen gut, die erklären „Ich unterstütze den Zensur- und Überwachungsstaat nicht“. Mittels dieses Maulkorbs werden so weitere Restwähler abgeschreckt und wichtige Prozentpunkte gehen verloren.

Die SPDler haben die Bodenhaftung verloren

Dem Oskar Lafontaine wird vorgeworfen, dass er eine Schwäche für teuren Rotwein hat. Das könnte böse sein. Wenn aber dieser gutbezahlte Lafontaine die Meinung der kleinen Leute mit dem Rotweinglas von der Terasse eines Chalais in Südfrankreich aus vertritt, so ist mir dies deutlich lieber, als von einem SPDler mit einem Mettbrötchen in der Hand verarscht zu werden. Wo sind die SPDler vom Schlag eines Norbert Gansel? Aus dessen Wikipediaeintrag zitiere ich zu gern:

Gansel hatte keine Nebenjobs und er nahm keine Spenden von Firmen oder Verbänden an und veröffentlichte seine Einkünfte und deren Herkunft auf seiner Homepage. Um den Kontakt zur beruflichen Realität nicht zu verlieren, machte er einmal im Jahr ein „Praktikum“ bei einer Werft, bei der Post oder im Bergwerk.

Wo ist die Bodenhaftung bei den heute bekannten SPDlern? Die hauen sich doch bei den Aufsichtsratssitzungen ebenfalls Wein in den Schädel und knabbern Krabbenbrötchen!

Ich hoffe nur, dass sich die „neue Linke“ (für mich ein Synoym für die Parteien Grüne, die Linke und Piratenpartei) gemeinsam und erfolgreich gegen die Riege der satten, alten Herren (zu denen ich CDU/CSU als auch SPD zähle) stellen kann. Ansonsten werden wir hier in Deutschland wohl bald eine neue NKPD (Neue Kapitalistenpartei Deutschlands), bestehend aus CDU/CSU und SPD haben. Man könnte diese Partei auch Einheitspartei nennen.

Totalversager müsste man sein

So einer, der die Gnade hat den Namen Mohn zu tragen und tatsächlich Erbe der Bertelmann-Gründers zu sein. Denn wer sich bei Lycos versucht hat mit Arbeit ein lebenslanges Aus- und Einkommen zu sichern, der hat verloren – zumindest wenn er zu den 500 Mitarbeitern (von 700) gehört, die jetzt aufgrund der Pleite von Lycos-Europe auf die Strasse gesetzt werden.

Wer aber nicht als Mitarbeiter, sondern – wie Christoph Mohn – als CEO (Chief Executive Officer) sein Geld verdient, der lacht sich ins Fäustchen.

Am Dienstag hat der Aufsichtsrat das Projekt Selbstzerstörung beschlossen. Das Schöne für die Eigentümer ist dabei, dass vom Börsengang im März 2000 – trotz jahrelanger Verluste – noch rund 130 Millionen Euro übrig sind. 50 Millionen werden an die Aktionäre verteilt. Auf Mohn junior, den Gründer und Vorstandschef, entfallen gemäß seines Kapitalanteils von rund zwölf Prozent somit rund fünf Millionen Euro. Auch Bertelsmann (Anteil: 20 Prozent) hat etwas von der finalen Aktion.

Schreibt die Süddeutsche. Seht ihr: SO macht man das. Eine Firma mit Karacho an die Wand fahren, und am Ende noch mit einer dicken Brieftasche nach Hause gehen. Wer die Zeche zahlt, steht auch in dem Artikel:

Manche Bertelsmann-Mitarbeiter hatten 2000, im Vertrauen auf den guten Namen Mohn, Aktien zum Ausgabekurs von 24 Euro gekauft. Inzwischen notiert das Papier bei rund 20 Cent. (Hervorhebung von mir)

Das heisst, im worst-case sind die Mitarbeiter ihr Erspartes und ihren Job los. Während sich die Mohn-Familie (und andere) die Taschen füllten:

Da beschlossen die Eigner, sich lieber die verbliebenen liquiden Mittel brüderlich zu teilen. Auch die Bertelsmann-Tocher Gruner + Jahr sowie die Hamburger Verlegerfamilie Jahr, die dank Middelhoffs Werben an Lycos Europe beteiligt sind, können sich in schwerer Zeit über eine Sonderzuweisung erfreuen.

Das den „freizusetzenden“ Mitarbeiter Jobs über die interne Bertelsmann-Jobbörse angeboten werden ist nur ein schwacher Trost, denn ganz zuletzt sind da mal eben 500 Stellen vom Arbeitsmarkt verschwunden. Die „internen“ Stellen hätten ja ansonsten mit externen, neuen Mitarbeitern besetzt werden müssen.

Christoph Mohn muss aber – Gott sei Dank – nicht darben. Selbst wenn er die 5 Millionen nur als Tagesgeld anlegt (derzeit mit ca. 4% verzinst), hat er ein Jahreseinkommen von 200.000€ – das sind immer noch 16.666,66€Im Monat. Besser als Hartz-IV. Damit kommt man – so gerade eben – hin.

Inspiriert durch Stefan Niggemeier