Lebenlange Garantie

Gibt es einen ähnlich grossen Schwachsinn, wie das Marketingsprech „Lebenslange Garantie“? Hans Delabie bewertete es wie folgt: „Wenn es kaputt ist, ist die Garantie hinfällig, es lebt nämlich nicht mehr.“

Nun ist Opel gerade dabei sich lächerlich zu machen, ebenfalls mit „Lebenslanger Garantie“. Natürlich gibt es ein paar Einschränkungen:

  • „Höchstlaufleistung 160.000 Kilometer“ (Der Golf II den ich gerade zur Verfügung habe, hat eine Laufleistung von 300.000 Kilometern – was hat eine Taxe eigentlich für eine Jahresfahrleistung?)
  • „ab dem 36. Monat nach Erstzulassung fällt eine jährliche Aktivierungsgebühr von 11,90 € an“  Häää? Ich denke Garantie?
  • „gestaffelte Kostenbeteiligung bei den Materialkosten nach Laufleistung“ Wie? Kostenbeteiligung? Bei mir erweckt der Begriff „Garantie“ die Assoziation „kostenfrei“
  • „der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt“ – Wie jetzt? Und wenn nach 5 Jahren ein kapitaler Motorschaden vorliegt ist Essig?
  • „Erst ab einer Gesamtlaufleistung von mehr als 50.000 km leisten Sie – nur bei den Materialkosten – einen wertgerechten, nach den tatsächlich gefahrenen Kilometern gestaffelten Eigenanteil:“ (Lohnkosten immer 100%)

Verdammt, warum hat man diese – von Lügnern geführte – Bruchbude nicht einfach pleite gehen lassen?

Gut, dass die Wettbewerbszentrale diese Pleitiers jetzt abmahnt (FAZ)

Opel hat Ärger wegen des Werbeversprechens einer „lebenslangen“ Garantie für seine Autos. Bei Androhung einer Vertragsstrafe von 15.000 Euro hat die Wettbewerbszentrale in Bad Homburg den Autobauer abgemahnt, diese Aussage nicht zu wiederholen. Es handele sich um „irreführende Blickfangwerbung“, teilte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs mit.

Du musst den Gürtel enger schnallen!

httpv://www.youtube.com/watch?v=qz2Xt3NAPQU

via Chefarztfrau

Die Thematik ist Leser des Reizzentrums nicht neu, aber das Video ist gut und anschaulich gemacht. Solange das Vermögen immer weiter nach oben fliesst wird die Wut unten immer grösser. Irgendwann platzt dann etwas. Wahlen werden keine Veränderung bringen.

Deutsche Bahn AG entwickelt sich zum Globalisierungsgegner

Früher hiess es Spass mit der Telekom, heute kann man auch mit der Bundesbahn sehr viel „Spass“ haben. Mit meiner Prinzessin machte ich mich heute – schon vor Arbeitsbeginn – auf das Outlet der Deutschen Bundesbahn (vulgo Bahnhof) aufzusuchen. Zweck des Höflichkeitsbesuches: Käuflicher Erwerb zweier <b>internationaler</b> Bahntickets. Auf das International muss man gesondert hinweisen, denn es ist das Salz in der Suppe.

Wer sich wundert, warum das Onlineportal der Bahn bei internationalen Reisen nur lapidar „Gesamtpreis nicht ermittelbar“ ausgibt, wird bei Besuch des Onlineverkaufes feststellen: Das ist Standard. Die – sehr freundliche – Fahrkartenfachverläuferin sucht die Stecke raus – druckt den Fahrplan und fängt dann an (immer mit Kontrollblick auf den Ausdruck) die Verfügbarkeiten und Preise zu checken.

Wenn dann die gewählte Verbindung nicht verfügbar ist – zurück zum „Suche der Strecke“ -> Neuer Ausdruck.

Würden internationale Flugreisen (inklusive umsteigen und Wechsel der Fluglinie) ähnlich aufwendig sein, wäre das Thema Globalisierung vom Tisch.

Achso: Ende vom Lied. Die Dame konnte uns NICHT wirklich helfen, da die von ihr ermittelten Preise deutlich von den Onlinepreisen abwichen, entschieden wir uns nun entweder zu fliegen, mit dem PKW zu fahren oder gar zu Fuß zu gehen, aber sicher nicht mit der Bundesbahn international zu buchen.