CTRL-Verlust, Diebstahl und der Selbstschutz der FAZ

Ich thematisierte den Disput zwischen Michael Seemann und der FAZ bereits, nun liegt (via Carta) eine Stellungnahme der FAZ zu den Vorgängen vor:

Herr Seemann hat mehrfach Fotos in sein Blog CTRL-Verlust gestellt, deren Rechteinhaber ausdrücklich die kommerzielle Nutzung untersagten.

Er ist, wie alle Blogger der F.A.Z., noch einmal am 21.6.2010 in einer Mail darauf hingewiesen worden, unter keinen Umständen geschützte Fotos zu veröffentlichen. Verstöße gegen das Urheberrecht und Verletzungen von Creative-Commons-Lizenzen sind nicht hinnehmbar, schon gar nicht von einem Autor, der über digitale Themen schreibt.

In seinem jüngsten Blogbeitrag hatte Herr Seemann drei Fotos veröffentlicht, die unter Creative-Commons-Lizenz standen und nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben waren.

[…]

Daraufhin hat die Redaktion sein Blog vorübergehend gesperrt. Sie sah sich gezwungen, die Bildrechte an sämtlichen Fotos zu überprüfen und etwaige nachträgliche Veränderungen für den Fall zu verhindern, dass der Verlag der F.A.Z. mit Rechteansprüchen konfrontiert werden würde.

Sorry, lieber mspro, aber da die Darstellung der FAZ sich mit der deinen deckt, bist Du in meinen Augen nicht nur selbst schuld, sondern auch noch ein Jammerlappen, der Scheisse baut und dann seine Brüder, Freunde und deren Brüder und Freunde aktiviert um sich zu verteidigen.

GAFL

Wie naiv muss man sein, sich auf dieses dünne Brett zu begeben und wie blind sind die Claqueure die herbeispringen und sich auf die Seite desjenigen stellen der die rechte mit Füssen tritt für die sie selbst kämpfen. Wer die Creative Commons so mit den Füssen tritt, hat von der Szene der Digitalen keinen Schutz sondern ein Ausschlußverfahren wegen Diebstahl zu erwarten. Wer sich allerdings mit Dieben an geistigem Eigentum(Creative Commons!) solidarisiert stellt sich in meinen Augen selbst ins Abseits.

Controllverlust beim Ctrl-Verlust

Dass ich vorrangig blogge um mir das Geld für den Therapeuten zu sparen, habe ich bereits erklärt. Aber ich blogge eben auch um etwas zu sagen – etwas von mir zu geben und meine Gedanken zu publizieren. In diesen Themenkomplex gehört auch meine stete Weigerung hier im Blog Werbung zu machen. Nicht für irgendwelche tollen Produkte auf die man mich hinweist, keine Google- oder sonstwas Adds und auch Link-Spam in den Kommentaren versuche ich hier rauszuhalten (Bloglinks bleiben natürlich drinnen, aber keine Links zu Reifendiskountern u.Ä.). All dies mache ich um unabhängig schreiben zu können und zu dürfen. Unabhängig ja, aber GANZ frei geht nicht – es gibt Gesetze und moralische/ethische Grenzen und an diese muss/will ich mich auch halten.

Aber es redet mir hier keiner rein – ich kann machen/schreiben was ich will. So wie es ein selbstständiger Unternehmer eben auch kann: Tun was er will – im Rahmen der gesetzlichen Regelungen. Als Angestellter hat man diese Freiheiten nicht: Wes Brot ich fress, des Lied ich sing. Ich kann an meinem Arbeitsplatz als „abhängig Beschäftigter“ nicht tun und lassen was ich will. Im Zweifelsfall erklärt mir mein Arbeit- und Geldgeber dass er in Zukunft auf meine Dienste verzichten wird.

Michael Seemann ist nicht in der Lage diesen Unterschied selbstständig/angestellt zu akzeptieren. Er hat gegen die Regeln seines Arbeit/Podiumgebers FAZ verstossen und beweint dies nun aufs garstigste. Eine Firma (und auch Medienunternehmen sind Firmen) funktioniert aber nur, wenn sich alle an die aufgestellten Regeln halten. Bei Michael Seemann liest es sich wie folgt:

1. Es gab wohl insgesamt Ärger mit einigen Bildern, die in Blogs verwendet werden, zum Beispiel auch in meinen. Deswegen ging eine Rundmail an einige der Blogger herum, man möge dort doch besser aufpassen und ein paar Tipps, wie man Bilder richtig einsetzt.

2. Gestern schrieb ich einen Artikel über Apple und den Computer an sich, den ich für heute früh (MEZ) für die Veröffentlichung einstellte. Als ich aufwachte, hatte der Artikel zwar schon recht viele Klicks für den Tag (ca. 1000), aber er war im Redaktionssystem nicht mehr frei geschaltet. Statt dessen eine Mail aus der Redaktion: Man habe den Artikel wegen mangelnder Bildrechte offline genommen. Was war passiert? Ich hatte Bilder verwendet, die zwar unter CC-Lizenz, aber nicht für die kommerzielle Verwendung erlaubt waren. Mein Fehler.

Ich meine: Sorry. Aber das ist ein wunderschönes Beispiel für ein Eigentor. Egal in welcher Branche und in welchem Umfeld: Der Arbeitsgeber klärt explizit – WEIL es Ärger gab – über gewisse Vorgehensweisen auf und bittet(!) um besondere Aufmerksamkeit. Wer danach diesen Fehler (nochmal?) begeht, hat einfach selbst schuld. Wenn Menschen die mir zuarbeiten sich so verhalten, werde ich auch SEHR deutlich. Für den Arbeit-/Auftraggeber zeigt solch Verhalten, dass man selbst entweder nicht gewillt ist sich an die Vorgaben/Regeln zu halten oder man diese Regeln nicht mal zur Kenntnis nimmt. Beides sind Gründe die Zusammenarbeit zu beenden. Wer da jammert soll Chef werden – dann stellt er selbst die Regeln auf.

Hier ist es augenscheinlich zum Clash der publizistischen Kulturen gekommen. Für Michael Seemann waren ein Ermessenspielraum des Autors und ein Recht auf unmittelbares Publizieren selbstverständlich. Die Zentrale sah ihr Vertrauen missbraucht und wähnte Kontrollverlust über Autor und Inhalte. Hier prallten zwei fundamental unterschiedliche Vorstellungen davon aufeinander, was “gute” Publizität ausmacht.

beschreibt Robin Meyer-Lucht den Vorgang bei Carta. Und ich befürchte, der grosse Crash liegt nicht in dem Zusammentreffen von Blogger und Medium sondern im Aufeinandertreffen von „Wurschtler“(nicht abwertend, sondern frei/kreativ beschreibend gemeint) und der Welt der Wirtschaft.

Don Alphonso beschreibt den Vorgang wie folgt:

Man liefert eine Leistung, hat enorm viele Freiheiten, und wird dafür ordentlich entlohnt. Das ist das freie Recht der dort Arbeitenden. Dafür muss man dann eben respektieren, wenn die Zeitung das freie Recht für sich in Anspruch nimmt, diese Leistungen nach eigenem Empfinden und eigener Entscheidung zu präsentieren. Das ist alles. Man kann damit gut leben, oder auch Verschwörungstheorien ins Netz setzen.

und dem ist nicht mehr viel hinzu zu fügen.

So entpuppt sich eine Splitterbombe als Medienlüge

„Prüfe deine Quellen, glaube nicht alles was Du liest“. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussage wurde uns Medienkonsumenten die letzten Tage mal wieder bewiesen. Den abschliessenden Beweis liefert heute der Spiegel:

Jetzt stellte sich bei den kriminaltechnischen Untersuchungen heraus, dass es sich nicht um eine Splitterbombe handelte. Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagte im Abgeordnetenhaus, dass keine Zusatzstoffe festgestellt worden seien, wie es bei einer Splitterbombe der Fall gewesen wäre.Die schweren Beinverletzungen der Polizisten seien entstanden, weil Pappteile und Stücke wegen der Detonationswucht durch die Kleidung gedrungen seien.

Wie sang Rio Reiser so schön: Alles Lüge. Da wird eine aktuelle Stunde im Bundestag abgehalten, weil „die linken Terroristen“ nun „Splitterbomben“  einsetzen, es werden zehntausende Euro an Steuergelder in den Sand gesetzt, Abgeordnete davon abgehalten ihre andere Arbeit zu machen. Das alles nur weil z.B. auch der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sich vor den Karren der Medien(?) spannen lässt um „den Wurf einer „Splitterbombe zu verurteilen“.  Wer verarscht uns eigentlich mehr? Die Politik, die Medien oder die Kapital der Wirtschaft? Sind es am Ende alle zusammen? Passt aber auch nicht. Ich kenne mich langsam nicht mehr aus.

Auf alle Fälle hat in diesem Fall wieder der investigative, der Wahrheit verpflichtete Qualitätsjournalismus gezeigt was in ihm steckt. Die sind das Klopapier nicht wert auf das ihre „Wahrheit“ gedruckt wird.

Eine Frage bleibt: Was für Schrott-Einsatzkleidung trägt die Polizei wenn diese schweren Verletzungen durch „Böllerpapier“ entstehen kann?