RTL kauft Tausende von Userprofilen.

Achtung: Hier Sie sind dabei, wenn eine Verfolgungstheorie geschürt wird! Sagen Sie nicht, ich hätte sie nicht gewarnt!

Mir ist zu der Zeit, als Robert noch Eigentümer seines Blogs war, seine massive Auseinandersetzung mit WerKenntWen leicht unangenehm aufgefallen. Ich hatte den Verdacht, dass da irgendeine Verbindung zwischen Robert und der Plattform besteht. Naja, NUN ist es raus: RTL kauft WKW.

War es der Basic-Schubs, der RTL den Kauf schmackhaft machte?

Auf alle Fälle hat RTL nun eine GANZ grosse Marketingplattform und GANZ viele Userdaten gekauft. Herzlichen Glückwunsch all ihr Deppen, die ihr eure daten da allzu leichtgläubig reingetippert habt. Benutzerprofile, das Gold des 21. Jahrhundert. RTL hat das grosse Schnäppchen gemacht und die WKW-Gründer Patrick Ohler und Fabian Jager hoffentlich ordentlich Knete.

Nachtrag: Und auf Basicthinking (unter neuem Besitzer) wird es wie folgt kommentiert:

Ich sollte mich vielleicht mal anmelden, um es herauszufinden… oder könnt ihr es mir sagen?

Na, auch die neuen Eigentümer haben den bereich Datenschutz und Persönlichkeitsrechte nicht SO sehr verinnerlicht. Wenigstens diesbezüglich scheint bei Basicthinking alles beim Alten zu sein…

Internetzensur in Deutschland schreitet voran

Auch wenn die ersten Kritiker, die von der Leyens Kinderschutz-Internetfilter als Anfang der weitergehenden Zensur bezeichneten, belächelt wurden, so nimmt der Zug der Informationsbehinderung so langsam Fahrt auf:

Versprochen wird im Familienministerium, dass sich die geplante Regelung nur mit kinderpornografischen Seiten befassen wird. Allerdings forderte BKA-Präsident Jörg Ziercke schon im Vorjahr, auch „fremdenfeindliche und antisemitische Inhalte“ einzubeziehen, auch sie stünden auf unterster moralischer Stufe. Außerdem haben die Innenminister von Bund und Ländern angeregt, den Zugang zu illegalen Sportwetten u-nd Lotterien zu sperren.

schreibt die TAZ. Wenn das Reizzentrum also irgendwann nicht mehr erreichbar sein sollte (länger als 10 Minuten …), wisst ihr woran es liegt.

Immer noch eine Salamischeibe von Datenschutz und Freiheit abschneiden

Als nächstes haben „Sie“ also die Bewegungsprofile der Autofahrer im Visier. Ich frage mich ja wirklich, wie lange die Datensammler rummurren mussten, bis endlich jemand auf diese grandiose Idee des Aufweichens des Datenschutzes kam:

Raser sollen auch in Deutschland durch die umstrittene Radar-Streckenkontrolle ausgebremst werden. Der 47. Verkehrsgerichtstag in Goslar sprach sich nach heftigen Diskussionen für einen Test auf einem besonders gefährlichen Autobahnabschnitt aus.

schreibt die Tagesschau. Was da verharmlosend und wahrheitskaschierend „Radar-Streckenkontrolle“ genannt wird, ist nichts anderes, als die Fremdnutzung der bundesweit installierten Kameras zur Mautdatenerfassung. Heissa, wie genial. Das Mautkonsortium „Toll Collect GmbH“ – bestehend aus Deutschen Telekom (45%iger Gesellschafteranteil), Daimler AG (45%; über Daimler Financial Services; die Daimler AG firmierte damals noch als DaimlerChrysler AG) und der französischen Cofiroute (Compagnie Financière et Industrielle des Autoroutes, 10%)  (Quelle Wikipedia) – kriselt schon seit einer längeren Weile und verdient nicht wirklich das Geld, das man erhoffte. Schon länger wird versucht einen Dual-Use, hat man ihn jetzt?

Die Nutzung der Mautüberwachung für „Geschwindigkeitskontrollen“ könnte sowohl Toll Collect als auch den Überwachungsfans Freudentränen in die Augen treiben. „Raser“ mit Tickets versehen, Toll Collect mit Einnahmen versorgen und so nebenbei kann man auch mal – so eben – rasterfahnden, wenn einem danach ist.

DAGEGEN! Auch als derzeitiger Nicht-Autofahrer!