Produktmarketing veranstaltet einen Wettbewerb: Dümmste Userverarsche

Es gibt Meldungen, die man am 1sten April, nicht aber am 23.ten Juli erwartet:

Die Deutsche Post steht im Briefversand zunehmend unter Druck: Durch die Wirtschaftskrise sinkt die Menge an Werbepost um zehn Prozent. Immer mehr Geschäftskunden wechseln hin zur elektronischen Post über E-Mails. Erstmals will nun die Post selbst von diesem Trend profitieren.

und

„Unser wichtigster Punkt dabei ist, dass wir den Kunden die gleiche Sicherheit bieten wie im herkömmlichen Briefversand“, sagte Post-Vorstand Jürgen Gerdes in Bonn. Kunden müssen sich für diesen elektronischen Briefkasten registrieren lassen und Gebühren dafür bezahlen.

kann man der Welt entnehmen. Ist das nicht süß? Die Internetausdrucker melden sich mit DER innovativen Idee des 21sten Jahrhunderts zu Wort: Briefe online über das Internet versenden! Boah! Wollen wir den Produktmanagern der Post verraten, dass EMail eine der ersten Applikationen des Internet war? Das die sogenannte „@“-Adressierung bereits 1971 eingeführt wurde?

Wenn man dann der Post noch erklärt, dass es die Funktionalität „Return receipt“ (welche quasi als Einschreiben mit Rückmail funktioniert)  auch schon seit VIELEN Jahren gibt und es meistens komfortabler ist, ein Dokument (auch als signiertes, dokumentenechtes und vom Finanzamt akzeptiertes PDF) direkt am Rechner zu empfangen und abzulegen oder gar weiterzuleiten, dann bleibt doch da an Innovation eher nichts über.

Schrieb ich eben, dass da nichts über bleibt? Naja, das ist natürlich falsch. Denn mit geschicktem Marketing, kann die Post diesen toten Hund bestimmt an den einen oder anderen Kunden verkaufen. Mit der gleichen Wertigkeit, mit der man Inuit Kühlschränke, dem Papst ein Doppelbett oder Kuckucksuhren inkl. Vogelfutter verkauft.

Was für Knallchargen. Ich frage mich, ob in der Produktmarketingbranche gerade ein interner Wettbewerb „wer verarscht seine Kunden am dümmsten“ läuft.

PS: Grandios finde ich den Satz: „gleiche Sicherheit bieten wie im herkömmlichen Briefversand“. Daraus schliesse ich, dass per Zufallsgenerator entschieden wird, welche Mail denn nun gelöscht oder für ein paar Wochen zwischengelagert wird. DAS ist mir bei Mail bislang nämlich noch nicht vorgekommen. DAS wären tatsächlich neue Funktionen im Bereich Mailzustellung.

DER Vodafone-Hype. Realität und Wahrnehmung

Ach ist die Bloggerwelt doch bunt. Noch bunter als der Haarschopf von Sascho Lobo, der sich vom Zensurgegner zu „Ich lasse meinen Lebensunterhalt anteilig von Zensoren finanzieren“ gemausert hat.

Alle Welt schimpft auf das neue Vodafone-Marketing.Wer in den Blogs nach Vodafone sucht, wird auf der Bandbreite zwischen kritischer Detailkritik bis zur deftigen Häme alles finden. DonAlphonso schreibt sogar mehrfach über den Spot. Was aber deutlich in Vergessenheit gerät ist der Sinn einer Marketingmassnahme: Man möchte die Öffentlichkeit erreichen. Jede „externe“ Nennung des Firmen-/Produktnamens macht die Aktion zu einem Erfolg. Und demnach ist diese Aktion, deren Sinn es sein sollte in der Welt des „Web 2.0“ die Marke Vodafone bekannter zu machen, ein 100%iger Erfolg. Vor allem dank all der Kritiker. Selbst ich schreibe jetzt hier über die Aktion und sorge dafür, dass wieder der Zufriedenheitsfaktor des Auftraggebers steigt.

Manchmal wäre es besser einfach mal die Klappe zu halten 🙂

Wenn die Capri-Sonne im Zuckermeer versinkt

Foodwatch macht einmal mehr auf ein ungesundes, aber per Marketing als tolles Lebensmittel deklariertes – Produkt aufmerksam:

Capri-Sonne von Wild/SiSi-Werken

Das der Orangen-Geschmack der Capri-Sonne zu 90% aus künstlichen (gestrichen wegen – siehe Nachtrag und Kommentare. Aber es schmeckte künstlich!!) Aromen und nicht aus Orangen stammt, ist mir persönlich schon seit mehr als 35 Jahren bekannt. Wer erinnert sich nicht an diesen künstlichen Geschmack des in Allufolie eingeschweissten Mitbringels.

Auszüge aus der Kompaktinfo (PDF auf der Webseite verfügbar))

Doch Capri-Sonne ist alles andere als ein gesundes Getränk. Eine Packung enthält etwa 6,5 Stück Würfelzucker. Das können Eltern jedoch beim Einkauf nicht erkennen, denn Capri-Sonne verschweigt die Nährwerte auf der Verpackung – unverantwortlich bei einem Getränk für Kinder.

Capri-Sonne beschäftigt nicht nur geschickte Aroma-Experten, sondern auch wirklich ausgebuffte Werbe-Profis: „Gesunde Früchte“, „natürlich Spaß“, Sportsponsoring und Anzeigen, die mit der Bedeutung von „gesunder Ernährung“ werben. Capri-Sonne tut
alles, um sich ein gesundes Image zu verpassen. Auf Nachfrage von foodwatch gab der Hersteller jedoch an, man behaupte gar nicht, dass Capri-Sonne ein gesundes Lebensmittel ist. Klar, Behauptungen müsste man ja auch beweisen. Mit einer ausgeklügelten Werbestrategie dagegen kann man Verbraucher ganz legal in die Irre führen. Wie praktisch.

Nachtrag: Siehe hier