PC-Überwachung ausschliesslich gegen Terroristen = Lachpille

Den Auftrag dazu gab angeblich die staatliche bayerische Lotterieverwaltung, die zum Finanzministerium gehört. In einer eidesstattlichen Erklärung des Detektivs ist die Rede davon, dass er mit per E-Mail eingeschleusten Viren versucht hat, an Beweise heranzukommen

schreibt Heise über die Bespitzelung einer Lottoannahmestelle. Es geht um

Letztlich geht es um ein seit 2006 laufendes Verfahren, in dem die Behörde dem Betreiber der Annahmestelle vorwirft, vertragswidrig mit gewerblichen Spielvermittlern zusammenzuarbeiten.

Herr Schaeuble sagt Terroristen, die Bayer wollen schwere Straftaten und letztendlich arbeitet unser Staat schon jetzt gegen jeden Furz mit PC Überwachung. Nur eben in der Grauzone noch mit Detektiven und nicht mit bereits staatlichen Organen.

Zweitnotebook anstelle zweiter Reisepass?

Bei Journalisten gilt es als angezeigt, zwei Reisepässe zu haben. Hintergrund ist, dass einige Länder es nicht soo toll finden Einreisestempel des Erzfeindes in einem Pass von Einreisenden vorzufinden.

Meldungen zufolge, sollte man sich auch Gedanken über einen Zweitgerät in Sachen mobiler Computer machen, auch ein Zweithandy mag ganz angezeigt sein.

Warum? Weil die Einreiseschnüffler der USA legal mobile Geräte nach „Indizien“ durchsuchen dürfen. Und kann sich schonganz sicher sein, dass in den Emails nicht irgendein „Funny“-PDF steckt, dass zwar an 20.000 Mailempfänger geschickt wurde, aber nun ausgerechnet auf DIESEM Notebook gefunden und für „böse“ befunden wird.

Tja, es gibt so viele schöne Länder, in die man reisen kann. Die USA gehören nicht mehr dazu.

Private Feststellung: Mein nexter Auslandsaufenthalt wird Südfrankreich sein

Gesellschaftlichen Zusatznutzen meint Ertrag

Bei heise gibt es einen interessanten Artikel bezüglich Zukunftspläne der Toll Collect (Zur Erinnerung: Das sind die unterschätzten Überwacher des Verkehrsflusses/Bewegungsprofile).

Der Toll-Collect-CIO Johannes Springer wird zitiert mit:

Die Datenschutzvorkehrungen, versicherte er aber schon mal vorsorglich, seien nirgends schärfer als bei dem Mautsystem

Na, dann bin ich ja beruhigt, denn unsere Daten sind bei Universitäten, der Polizei, der Telekom, Gewerkschaften und vor allem bei unserer Regierung sicher.

Wann merken die Betroffenen (die Bürger) eigentlich, dass sie rundum verarscht werden, dass Daten nur sicher sind, wenn sie nicht erhoben werden. Jedesmal wenn behaupet wird „Die Daten sind sicher“, ist es ein Indiz, dass da jemand mal wieder mit unserer (im Grundgesetz zugesicherten!) Freiheit Geld verdienen will.