Freiwilliges Endlager gefunden

Da Goerge Double-U (laut Tagesschau Ticker) folgendes von sich gibt

US-Präsident George W. Bush will sich nachdrücklich für einen Ausbau der Atomkraft einsetzen. Er nannte sie „eine erneuerbare Energie ohne jegliche Treibhausgase“ und sprach von der „Schönheit der Atomkraft“.

können wir ja all die Altlasten auf der Prairie Chapel Ranch abladen. Dann kann George Double-U sich jeden Tag an der von ihm so geliebten „Schönheit der Atomkraft“ ergötzen.

Beweise, kommen sie mir nicht mit Beweisen

Kameraüberwachung schreckt Übeltäter ab, weil diese ja dann „enttarnt“ und bekannt sind, ergo die Strafverfolgung einfacher ist.

Man könne nun also anfangen zu disktutieren, warum ausgerechnet in London (der am dichtesten per Kameras überwachten Stadt der Welt) der Markt für Schutzwesten rapide ansteigt, wie Spiegel-Online berichtet:

Der „Guardian“ berichtete, viele Behörden sorgten sich inzwischen um ihre Mitarbeiter. Die lokale Verwaltung habe bereits 20.000 Schutzwesten gekauft, vor allem für Mitarbeiter des staatlichen Gesundheitssystems. Aber auch Lehrer, Bahn-Mitarbeiter und Parkwächter zeigten Interesse. Lehrer seien der „größte Wachstumsmarkt“, zitierte das Blatt einen Hersteller von Schutzwesten.

Der Bedarf resultiert aus einer massiven Zunahme von Messerstechereien.

Wenn ich mir die aufgezählten Berufsgruppen anschaue, fällt mir auf, dass Lehrer typischerweise die Schüler kennen oder ihnen nur selten aufgelauert wird, so dass eigentlich IMMER der Täter erkannt wird. Zjm anderen dürften die Bereiche in denen Bahn-Mitarbeiter arbeiten 100%ig kameraüberwacht sein.

Das macht doch alles gar keinen Sinn. Diese Investition in kameraüberwachung sorgt doch dafür, dass alles viel sicherer wird und der Bürger keine (oder weniger) Angst haben muss, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Und wieder muss ich an Rio Reiser denken, der uns den grossartigen Song „Alles Lüge“ schenkte.

Google und die Gesetze des Marktes

Google ist geschäftlich recht erfolgreich und kennt sich auch in der Volkswirtschaft aus: Angebot und Nachfage sind fest (auch) mit dem Preis verbunden. Was also macht Google wenn mehr Anmeldungen für den Betriebskindergarten vorliegen, als Plätze verfügbar sind?

  1. Mehr Kindergartenplätze anbieten?
  2. Den Preis deutlich erhöhen?

Tja, Google ist eine Aktiengesellschaft und zeigt auch hier, dass es ausschliesslich ums geldverdienen und den Shareholdervalue geht, denn Google erhöht die Preise für die Kindergartenplätze. Ist doch logo: Wenn sich kaum noch einer den Kindergartenplatz leisten kann, wird es keine Warteschlange geben und man verdient mit der Sozialleistung sogar noch Geld.

Spiegel-Online kann man entnehmen:

Nach Angaben von Google wurden die Gebühren auch „nur“ von rund 1000 auf 1700 Dollar im Monat erhöht.

Na, DANN gehts ja. Das sind sicherlich marktübliche Preise für die Betreuung der kleinen Racker.