Dreifach peinlich

„Dreifach peinlich“ betitelt die FTD einen Artikel über GE (General Electric). Ein Artikel, den ich nicht kommentieren muss, da er selbst alle nötigen Informationen beinhaltet – ich muss nur noch auf ihn aufmerksam machen. Damit meine Zielgruppe weitere Indizien hat, wie die Welt des grossen Kapitals funktioniert.

Teaser:

Aber die Ratingagenturen haben schon recht: Per 31. Dezember standen dem konsolidierten Eigenkapital von 104,7 Mrd. $ ja lediglich „Firmenwerte und andere immaterielle Vermögen“ von 96,7 Mrd. $ gegenüber.

Diese Position ist noch nicht aufgedröselt, aber im dritten Quartal entfielen davon allein 83,1 Mrd. $ auf Firmenwerte. Trotz des Rückgangs der Aktie um 70 Prozent seit Oktober 2007 hat die Firma übrigens noch eine Kapitalisierung von 127 Mrd. $. Die Ratingagenturen scheinen nicht die einzigen zu sein, denen in Bewertungsfragen peinliche Fehler unterlaufen.

Resumee: Alles Lug und Trug und alle machen und verdienen mit.

Heise-Meldungen die nicht wirklich verwundern

Wir stellen uns mal (nein keine Dampfmaschine, sondern) ein börsennotiertes(wichtig!) Unternehmen vor. Dieses börsennotierte Unternehmen hat es nun – durch geschicktes Marketing – geschafft mit einem Produkt so richtig Wirbel im Markt zu machen, Geld zu verdienen und den Aktionären (auch mit diesem Produkt) das Dollar-Zeichen in die Augen gezaubert. Nun stellen wir uns weiterhin vor, dass es auf einmal (aber das ist natürlich absehbar) Produkte auf dem Markt erscheinen, die in direktem Wettbewerb zu diesem Erfolgsprodukt stehen – Konkurenz nennt man dieses.

Was passiert also, wenn unser börsennotiertes Unternehmen sich jetzt hinstellt und öffentlich verkündet: „Ja, der Wettbewerb wird hart, wir erwarten Einbussen“.  Da wird doch der eine oder andere Aktionär mal schaun, welche anderen Aktien auch einen guten Geruch haben. Also muss man den Aktionären erklären, dass man dier Lage total im Griff hat. Für jede andere Aussage würde derjenige, der es gesagt hat, in der nächsten Sitzung so richtig auf den Arsch kriegen.

Was also will uns die Heiseüberschrift:

Apple sieht iPhone-Konkurrenz gelassen

sagen, ausser dass Apple die Kraft der Aussage verstanden hat?

Totalversager müsste man sein

So einer, der die Gnade hat den Namen Mohn zu tragen und tatsächlich Erbe der Bertelmann-Gründers zu sein. Denn wer sich bei Lycos versucht hat mit Arbeit ein lebenslanges Aus- und Einkommen zu sichern, der hat verloren – zumindest wenn er zu den 500 Mitarbeitern (von 700) gehört, die jetzt aufgrund der Pleite von Lycos-Europe auf die Strasse gesetzt werden.

Wer aber nicht als Mitarbeiter, sondern – wie Christoph Mohn – als CEO (Chief Executive Officer) sein Geld verdient, der lacht sich ins Fäustchen.

Am Dienstag hat der Aufsichtsrat das Projekt Selbstzerstörung beschlossen. Das Schöne für die Eigentümer ist dabei, dass vom Börsengang im März 2000 – trotz jahrelanger Verluste – noch rund 130 Millionen Euro übrig sind. 50 Millionen werden an die Aktionäre verteilt. Auf Mohn junior, den Gründer und Vorstandschef, entfallen gemäß seines Kapitalanteils von rund zwölf Prozent somit rund fünf Millionen Euro. Auch Bertelsmann (Anteil: 20 Prozent) hat etwas von der finalen Aktion.

Schreibt die Süddeutsche. Seht ihr: SO macht man das. Eine Firma mit Karacho an die Wand fahren, und am Ende noch mit einer dicken Brieftasche nach Hause gehen. Wer die Zeche zahlt, steht auch in dem Artikel:

Manche Bertelsmann-Mitarbeiter hatten 2000, im Vertrauen auf den guten Namen Mohn, Aktien zum Ausgabekurs von 24 Euro gekauft. Inzwischen notiert das Papier bei rund 20 Cent. (Hervorhebung von mir)

Das heisst, im worst-case sind die Mitarbeiter ihr Erspartes und ihren Job los. Während sich die Mohn-Familie (und andere) die Taschen füllten:

Da beschlossen die Eigner, sich lieber die verbliebenen liquiden Mittel brüderlich zu teilen. Auch die Bertelsmann-Tocher Gruner + Jahr sowie die Hamburger Verlegerfamilie Jahr, die dank Middelhoffs Werben an Lycos Europe beteiligt sind, können sich in schwerer Zeit über eine Sonderzuweisung erfreuen.

Das den „freizusetzenden“ Mitarbeiter Jobs über die interne Bertelsmann-Jobbörse angeboten werden ist nur ein schwacher Trost, denn ganz zuletzt sind da mal eben 500 Stellen vom Arbeitsmarkt verschwunden. Die „internen“ Stellen hätten ja ansonsten mit externen, neuen Mitarbeitern besetzt werden müssen.

Christoph Mohn muss aber – Gott sei Dank – nicht darben. Selbst wenn er die 5 Millionen nur als Tagesgeld anlegt (derzeit mit ca. 4% verzinst), hat er ein Jahreseinkommen von 200.000€ – das sind immer noch 16.666,66€Im Monat. Besser als Hartz-IV. Damit kommt man – so gerade eben – hin.

Inspiriert durch Stefan Niggemeier