Die FDP beweisst, dass sie WEB 2.0 NICHT verstanden hat

Interaktivität ist DAS Stichwort. In den USA hat Barack Obama vorgemacht, wie man mit Interaktivität und Information an breite Schichten der Bevölkerung punkten kann. Einen Überschlag nach hinten macht im Europawahlkampf – bitte GANZ langsam lesen, damit ihr begreift, WIE beknackt die Idee von FDP-Bundesgeschäftsführer Hans-Jürgen Beerfeltz ist:

Für den Europawahlkampf hat sich die FDP eine weitere technische Spielerei einfallen lassen: das „sprechende Plakat“. Wenn die Nutzer mit ihrem Mobiltelefon ein Wahlplakat der Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin fotografieren und das Foto an eine bestimmte Mobilfunknummer schicken, bekommen sie einen Link zu einer Videobotschaft im Internet zugeschickt. Beerfeltz ist überzeugt, dass solche Aktionen zum Erfolg führen: „Wer nur auf die alten Wahlkampfmethoden setzt, wird verlieren.“ Quelle Das Parlament)

Mal ehrlich: Ich habe schon so manches durchgeknallte Werbekonzept gesehen, bei dem ich mich fragte, wie besoffen derjenige war, der auf die Idee kam. Aber die FDP toppt da gerade alles.

Ich muss:

  1. ein Plakat fotografieren,
  2. es per MMS an die FDP (changed on request – Murphy was here) schicken,
  3. bekomme dann eine URL als SMS
  4. und diese muss ich am heimischen PC eintippen um ein Video sehen zu können?

Ich prognostiziere mal: „Wer nur auf hinrnverbrannte Wahlkampfmethoden setzt welche dem Empfänger Steine in den Weg legt wenn er Informationen haben möchte, wird verlieren.“ (via Netzpolitik)

Cloud Computing: Heisse Luft in bunte Wolken verpackt

Cloud Computing, dass neue Buzzwort, dass die IT zu Wohlstand und Segen führen soll, sieht ja auf dem ersten Blick ganz praktisch aus:

  • Teure Lizenzen werden zentral verwaltet und optimiert fakturiert
  • Die Anschaffung teurer Hardware für den Anwender entfällt
  • Personal, welches Soft- und Hardware wartet und supportet entfällt
  • Nie wieder Stress mit Update……..(?)

Schon der Stress mit Updates ist ein Punkt, denn man so nicht stehen lassen kann, denn etwaige Schulungen für neue Softwareversionen werden weiterhin fällig werden. Aber dies ist nicht der einzige Punkt, der von den Propheten des Cloud Computing schön geredet wird, denn es gibt so einige Schwachstellen:

  • Interne Daten (Betriebsgeheimnisse…) werden auf externen EDV-Anlagen verarbeitet und gespeichert (Zugriffssicherheit)
  • Man gibt internes EDV-Wissen frei, da eine EDV-Abteilung evtl. komplett aufgelöst wird (Ausbluten des internen Know-Hows)
  • somit hat man auch kein internes Wissen mehr im Haus „Frau Müller hat ein Problem mit Excel“
  • Ein Weg zurück scheint nahezu unmöglich, wenn erstmal keine Server und IT-Mitarbeiter im Haus sind (Geknebelt)
  • Der Kunde ist auf „Gedeih und Verderb“ dem Anbieter seiner Lösung ausgeliefert, was Softwarestände angeht (Remember PHP?)
  • Der Anbieter kann – aus Kostengründen – die Datenbestände auch in – vom Kunden – ungewünschten Ländern lagern. Dürfen US-Firmen ihre Daten im Iraq verarbeiten lassen? Wo stehen die Server? Globalisierung macht es möglich
  • Bei einem Ausfall der Internetanbindung können die Mitarbeiter nach Hause gehen. Redundant geführte und schnelle Leitungen sind preisintensiv.

Wer also die Buzzwords Cloud Computing oder auch nur „Software as a Service“ in seine Betrachtungen einzieht, die interne EDV mal so richtig auf Vordermann zu bringen, sollte SEHR genau überlegen, ob es langfristig wirklich ein Vorteil für das Unternehmen ist, seine Daten weitgehend auswärts zu verarbeiten.

Und das sage ich, der in einem Rechenzentrum arbeitet. Aber mein „Beruf“ ist es auch zu beraten und nicht nur möglichst schnell viel Geld zu verdienen. Manchmal sind Kunden sehr glücklich, wenn man sie davon abhält Dummheiten zu begehen, nur weil ein paar Grosse der Branche der meinung sind, noch ein bisschen mehr Geld mit Neuheiten zu verdienen.