Die Wagenpapiere und eine Speichelprobe bitte

So – oder so ähnlich – wird man im Kreis Ludwigsburg angesprochen, wenn man in eine Fahrzeugkontrolle gerät. Die Ludwigsburger Kreiszeitung schreibt:

Niemand werde von der Polizei zum Mitmachen bei einem DNA-Test gedrängt – die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks im Rahmen normaler Kontrollen erfolge freiwillig und unter strikter Wahrung der rechtlichen Bestimmungen. Richtig aber sei, dass der Gentest per Speichelprobe bei Verkehrskontrollen im Raum Ludwigsburg-Heilbronn mittlerweile Routine sei.

Tja, was soll man dazu noch sagen? Diese Aussage ist besonders interessant:

Sollte der DNA-Test negativ verlaufen, werde die Probe umgehend vernichtet,

Was der Begriff „umgehend“ in diesem Zusammenhang heisst, kann man im Lawblog nachlesen. Dort ist ein Fall beschrieben, in dem nach einem Gerichtsbescheid zur Löschung der Daten aus der Gendatei auch nach einem Jahr nichts passiert ist.

Via Heise

Springer-Verlag hilft Christian Klar bei Eingliederung

Oder auch nicht.

Völlig egal, für welche Straftat ein Mensch verurteilt wurde, nachdem das Strafmass erfüllt wurde, sollte er wieder eine Chance haben. Dieses gilt für Steuerhinterzieher, die wieder in Ihren Beruf wandern genauso wie Grafen, die nach der Flick-Affaire wieder ihre politischen Ämter einnehmen. Dieses Recht sollte auch einem Christian Klar zustehen. SOLLTE, denn die BZ (ein Organ des Springer Verlages) sorgt dafür, dass die Wiedereingliederung deutlich erschwert wird.

Der frühere RAF-Terrorist Christian Klar tritt sein geplantes Praktikum am Berliner Ensemble nicht an. Das teilte das Theater am Freitag mit. Klar befürchte, dass durch die „sensationslüsterne Berichterstattung“ in einem Teil der Medien und „die anhaltende Belagerung“ des Ensembles durch Paparazzi das Theater, dessen Direktor Claus Peymann und er selbst Schaden nehmen könnten. „Das angestrebte Leben in Normalität nach 26-jähriger Haft scheint unter diesen Umständen nicht möglich“, heißt es in der Mitteilung.

schreibt die TAZ. Wer dabei an „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ denken muss, liegt bestimmt nicht so weit von der Realität weg.. Die Macht der Medien erzeugt auch Ohnmacht auf Seiten der Bevölkerung.

Nachtrag: Auch Bildblog, Lawblog und Zitty haben sich des Themas angenommen

Friss oder stirb

Ist frische Milch bald ganz aus den Regalen der Läden verschwunden? Nachdem die Ölkonzerne ihre Produktion vereinfacht haben und das Normalbenzin nicht mehr anbieten, sondern nur noch Superbenzin oder das teurere SuperDuper-Ultra-Extra-Benzin, ziehen nun die Lebensmitteldiskounter nach und sparen an der Logistik:

Aldi, Lidl und Penny bieten keine Frischmilch mehr an, sondern nur noch bis zu vier Wochen haltbare ESL-Milch. Verbraucherschützer halten diese jedoch für weniger gesund.

schreibt die TAZ heute – und weiter:

Die ESL-Milch ist ein Mittelding zwischen frischer Milch und H-Milch. Um Milch haltbar zu machen, werden immer die Keime abgetötet. Frischmilch wird dafür auf maximal 75 Grad Celsius erhitzt, H-Milch auf 135 Grad Celsius und die ESL-Milch auf 127 Grad Celsius. Silke Schwartau warnt: „Dabei verschwinden die Vitamine – umso mehr, je stärker die Milch erhitzt wird.“

Aber was schert die Lebenmittelkonzerne denn schon die Gesundheit der Verbraucher? Etwaige Krankheitskosten trägt eh die Allgemeinheit. Hauptsache die Kasse stimmt und man kann langfristiger in der Logistikkette rangieren. Wohl dem, der ein vernünftiges/angemessenes Einkommen (bloss nicht Hartz-IV !!) hat und es sich erlauben kann auch in Zukunft seine Lebenmittel im „Raritätenshop für gesunde Lebensmittel“ (vulgo Ökoladen) zu kaufen.

Hauptsache die Kosten werden minimiert und somit der Profit optimiert…. Aber der doofe verbraucher lässt sich alles gefallen, ja der ist so doof und merkt es meist nicht einmal:

Anders als bei der H-Milch gibt es keine vorgeschriebene Kennzeichnung. So unterscheiden sich die Verpackungen der ESL-Milch kaum von den Tetrapaks für Frischmilch. Zumeist steht in großen Buchstaben „Frische Vollmilch“ drauf. Nur wer genau hinguckt, stutzt womöglich bei den Worten „maxi frisch“, „für extra langen Frischegenuss“ oder „hält länger frisch“.