Hat Mehdorn verarscht, oder verarscht er jetzt gerade?

Wenn mich mein Alzheimer nicht gerade allzusehr ärgert, war es doch der Chef der Deutschen Bundebahn AG, der erklärte, dass die Gehaltserhöhungen (z.B. für die Lokführer) die Deutsche Bahn AG in den Ruin und ihn selber in das Armenhaus treiben werden. Trotzdem der Schulden (ausschliesslich) bedingt durch die Gehälter für die Lokführer und technisch marode Vorzeigezüge (ICE) strebt(e) er den Börsengang an.

Und nun – also heute – schreibt die FTD:

„Die Bahn fährt trotz Finanzkrise weiter auf Erfolgskurs“, teilte Mehdorn mit.

und weiter:

Der Umsatz von DB ML kletterte in den ersten drei Quartalen um 7,8 Prozent auf 24,6 Mrd. Euro. Bereinigt um die Zukäufe kam ein Plus von 4,2 Prozent auf 23,8 Mrd. Euro heraus. Der operative Gewinn (Ebit) vor Sondereffekten ist um 12,3 Prozent auf 1,67 Mrd. Euro gestiegen. Der gesamte Konzern, inklusive des Schienennetzes, weist einen Umsatz von 25,2 Mrd. Euro und ein Ebit von 2,06 Mrd. Euro aus.

Ja hör mal Mehdörnchen, was ist denn nun gelogen? Die Information, dass dir die gehaltserhöhungen die Haare vom Kopf fressen, oder etwas die aktuelle Bilanz? Verarscht Du deine Mitarbeiter (die Kunden ja sowieso), oder deine Investoren und das Finanzamt?

Ich tippe ja auf Mitarbeiterverarsche, denn im Gegensatz zu dem Normalbürger ist das Finanzamt NICHT vergesslich und kann äusserst übellaunig werden, wenn man es verarscht.

Gibt es eine Schelle für Mehdorn?

In der FAZ spekuliert Holger Steltzner heute, dass der Börsengang der Deutschen Bahn AG – der bis nach der nächsten Bundestagswahl ohnehin aufgeschoben ist, wohl ganz ins Wasser fallen könnte.

Das wäre ein schmerzhafter Schlag ins Gesicht des Bahn-Vorstandes Mehdorn, der den Kernpunkt seiner Führungsarbeit die letzten Monate offensichtlich einzig in dem Börsengang sah. Anzeichen dafür sind z.B. die anscheinende Verschleppung der Achsprüfungen der ICE-Züge, die sich sicherlich negativ auf die Kapitalisierung durch den Börsengang ausgewirkt hätte.

Wer schon mal einen Börsengang begleitet hat, weiss was da an „Tagesarbeit“ liegen bleiben kann. Insofern scheint es sehr sinnvoll zu sein, wenn Herr Mehdorn nun wieder seine „normale“ Arbeit tun kann und nicht mehr von der Geldgier motiviert wird.

Still und starr liegt der See

Der Tiefensee – wie es scheint, haben wir da wo man einen starken mann bräuchte, ein Früchtchen sitzen. Denn wer die Personalführung für die Bahn und den – auch in Metaphern gesprochen – stiernackigen Mehdorn beaufsichtigen muss, sollte ein breites Kreuz haben. Aber genau dieses hat der Herr Tiefensee nicht und wird nun von allen Seiten durch das Dorf getrieben. Nun tritt auch der Bundesrechnungshof dem Herrn Verkehrsminister auf die Füsse und moniert:

Der Bundesrechnungshof kritisiert demnach, dass das Ministerium bislang keine Gesamtschau der zu erwartenden Kosten erstellt habe. Von den erwarteten Kosten in Höhe von 5,3 Milliarden Euro seien nur gut vier Milliarden abgedeckt, heißt es in dem internen Bericht.

wie der Spiegel schreibt. Das der Herr Tiefensee dafür Daten von der Bahn braucht, ist eine Sache. Von einer Führungspersönlichkeit (was ein Minister sein sollte), erwarte ich aber, dass er seinen Leuten auch mal in den Arsch tritt, um Termine einzuhalten.

In einem Managmenttraining habe ich einmal etwas SEHR wichtiges und wahres gelernt: Warum bestimmt der Vorgesetzte wo es langgeht? Einzige Erklärung: Weil er die Verantwortung zu tragen hat. Keine weiteren Diskussionen. Aber dieser Verantwortung muss man sich auch stellen. Das gilt für ALLE! Und genau an der Stelle hapert es bei nahezu allen Managern und Politikern. Hier wird zu gern der Kopf eingezogen und es geht nicht um die Sache, sondern nur um Gier. Gier nach Macht, Geld, Ansehen oder was auch immer.