Schon die Kids lernen: Arbeit lohnt nicht

Naja, wenn Papa die fette Asche nach Hause bringt, kann der Ableger natürlich machen was er will. Der darf Geld verdienen. Aber WEHE der Schüler – der sich nebenbei sein Taschengeld aufbessern will – hat das Pech, dass seine Eltern Leistungen nach Hartz-IV beziehen. DANN wird das Taschengeld/der Verdienst leider etwas dünner, denn als Zuwachs in der Bedarfsgemeinschaft wird der Verdienst angerechnet.

Die Hartz-IV-Gesetze liefern immer wieder Lehrstücke für Demotivation und Benachteiligung. Beispiel Ferienjob: Schüler, die in einem Hartz-IV-Haushalt leben, müssen ihr aufgebessertes Taschengeld den Einkünften der Eltern zurechnen lassen.

schreibt der Spiegel

Die Grossen jammern, die Kleinen leiden

Die Nachrichten sind voll von den Meldungen, wie sehr die Wirtschaft unter den Energiekosten leidet. Die Armen Aktionäre werden ihre Dividendenwünsche wohl anpassen müssen, oder es werden mehr Arbeitsplätze gestrichen.

Es sind aber auch echte, menschliche Schicksale betroffen, nämlich besonders die von den Einkommensschwachen in dieser unserer Bananenrepublik, deren Bundeskanzlerin sich eben nicht mit der Situation der unteren Kaste auskennt. Kein Wunder, von denen ist ja auch keiner in ihrem Golfclub.

Der Spiegel hat dankenswerter Weise die Arbeit gemacht und in diese Richtung recherchiert. Denn die „Kleinen“ leiden nicht nur unter den gestiegenen (und weiterhin steigenden) Energiekosten, sondern auch die Lebensmittelpreise schlagen bei dieser (nicht gerade kleinen Personengruppe) besonders heftig zu. Es macht eben ein Unterschied, ob die Faktoren „Energie“ und „Nahrung“ nur einen Prozent der monatlich zur Verfügung stehenden Kapitals , oder 90% ausmachen. Aber die kleinen Leute haben typischerweise keine Lobbyisten und Marketingabteilungen, sondern höchsten Sachbearbeiter bei der Arge 🙁

Laut und deutlich

Im Spiegel fand ich ein wunderschönes Essay über eine „alte Geliebte“ von mir, die IBM-Tastatur Modell M. Sie ist so wunderbar, man kann mit ihr schreiben wie man spricht: Laut und deutlich. Wer eine von ihnen hat, gibt sie NIE wieder her, sowas wird vererbt.

Der Artikel ist UNBEDINGT lesenswert und die Kids von heute, die niemals das Vergnügen hatten auf dieser Edeltastatur Eingaben zu machen, haben mein Mitgefühl.